Fisat Lehrgang SZP 1: Seilzugangstechnik Level 1 - Grundkurs Höhenarbeiter

Next Date:
07.10.2024
Course ends on:
11.10.2024
Total Duration:
40 Stunden in 5 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
10
Price:
€960 - netto zzgl. 19% MwSt. inkl. Mietausrüstung
Funding:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsgutschein 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Höhenarbeiter, Industriekletterer, Baumkletterer, Seiltechniker, Seilzugangstechniker, Seilklettertechniker und Sicherheitsbeauftragte aus Firmen mit Ausrichtung: im Handwerk und Industrie Antennenbau für Funk und Fernsehen Bahn-Oberleitungsbau Blitzschutzmontage Brücken- und Stahlbau Dachbegrünung Dachdecker/ Dachklempner Einsatz- und Rettungsdienste Feuerwehr Hausverwaltungen, Fassadenreiniger Hochbau mit Kranbetrieb Instandhaltung für Energieversorger Mobilfunk Spezielle Sanierungen Tiefbau Tunnel-, Kessel- und Schachtrevision Vermesser Windkraftanlagenbetreiber
Professional Requirements:
-arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung für "Arbeiten mit Absturzgefahr / Höhenarbeit" durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin (empfohlen nach "G41"; bis zum 49. Lebensjahr nicht älter als 36 Monate, ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate). -1. Hilfe Kurs im Umfang von mind. 9 UE und nicht älter 24 Monate. Wichtig: Es muss eine Schulung für betriebliche Ersthelfer sein und der Kurs muss bei einer durch die DGUV ermächtigten Stelle absolviert worden sein (Ermächtigungsnummer / BG-Kennziffer auf dem Zertifikat). Der Führerscheinkurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort" reicht nicht aus! - Empfohlen: Unfallversicherung (unsere Kursteilnehmer haben bei Bedarf die Möglichkeit, für die Dauer der Ausbildung im Berufskletterzentrum eine Unfallversicherung abzuschließen. Die Kosten tragen wir, Infos kommen mit unseren Kursunterlagen) -Mindestalter 18 Jahre
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein

Contents

Level 1 - Das anerkannte Arbeitsverfahren der Seilzugangs- und Positionierungstechnik ist überaus flexibel und findet in der Praxis in diversen Arbeitsbereichen Anwendung: So werden z.B. Handwerker, Techniker, Monteure und Gebäudereiniger, aber auch Ingenieure und Sachverständige die Effizienz des seilunterstützten Höhenzugangs für ihre Aufgaben zu schätzen wissen. Auch aus dem Bereich der Windkraftanlagen / Rotorblattservice ist dieses Arbeitsverfahren heute nicht mehr wegzudenken. Der Grundkurs "SZP Level 1" vermittelt angehenden Höhenarbeitern in Theorie und Praxis alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das vertikale Standardarbeitsverfahren sicher anwenden zu können. Ein wichtiger Ausbildungsschwerpunkt ist dabei auch die Vermittlung von Rettungstechniken im vertikalen Seilzugang. Für eine Teilnahme am Lehrgang SZP Level 1 sind keine Klettervorkenntnisse erforderlich, beachten Sie jedoch bitte die beschriebenen Voraussetzungen.

Schwerpunkte:
- Gesetzliche Bestimmungen, wichtige Regelwerke und Vorschriften
- Material- und Knotenkunde
- Grundkenntnisse der möglichen Ankerpunkte, künstliche Anker und Befestigungen
- Kenntnisse in der Verwendung von Seilschutz
- Sturzphysik und Sicherungstechnik, medizinische Aspekte
- Auf- und Abstieg mit Abseilgerät, Aufstieg mit Seilklemmen
- Wechsel Aufstieg zum Abseilen und umgekehrt
- Umstieg von einer Seilstrecke in eine andere
- Abseilen und Aufstieg mit Behelfsmethoden
- Standardrettungstechniken (Rettung nach unten aus Sicherungsgerät mit aufgerissenem Falldämpfer/ aus Bruststeigklemme)
- sichere Anwendung von und Rettung aus PSA gegen Absturz

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 20.01.2024, last updated on 29.05.2024