Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
8 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€200
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen befasst sind.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0250-10 Öffentliche Verwaltung
  • C 0250-15-65-45 Vertragsrecht und Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Contents

Mit der Novellierung des Vergaberechts im Jahr 2009 haben sich bereits erhebliche Änderungen für die Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen ergeben. Inzwischen ist die VOL/A im Oberschwellenbereich in der VgV aufgegangen und im Unterschwellenbereich auf Bundesebene durch die UVgO ersetzt worden. Auch auf Landesebene haben fast alle Bundesländer die UVgO bereits durch einen entsprechenden Umsetzungsakt in Kraft gesetzt. Mit ihr finden eine Reihe neuer Re-gelungen Einzug in das Vergabeverfahren, die gleichermaßen geeignet sind, den Vergabeprozess zu vereinfachen, als auch für neue Unsicherheit auf Seiten der Auftraggeber wie auch der Bieter zu sorgen, zum Beispiel:

- Einführung der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen und damit verbundenen Verfahrenserleichterungen,
- Ausnahmen zu möglichen Vertragsverlängerungen (Auftragsänderung) werden in den Unterschwellenbereich übernommen,
- Festsetzung von „Mindestanforderungen” für Nebenangebote, Neubestimmungen zur eVergabe,
- umfassendes Nachforderungsrecht bzgl. Erklärungen zu eignungs- und leistungsbezogenen Angaben - Nachforderungsverbot bei leistungsbezogenen Erklärungen, die wertungsrelevant sind,
- Durchbrechung der Abgrenzung der Eignungs- und der Zuschlagskriterien, wenn die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung haben kann.

Das Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse für eine rechtssichere und erfolgreiche Durchführung von bzw. Beteiligung an Vergabeverfahren nach der UVgO und der VgV, insbesondere unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die spätere Vertragsabwicklung.

Unter Zugrundelegung des Ablaufes eines klassischen Vergabeverfahrens werden anhand von Fallbeispielen aktuelle und weiterhin bestehende Problemfelder praxisgerecht aufbereitet, thematisiert und diskutiert.

Seminarinhalte:
- Einführung
- Vorbereitung des Verfahrens
- Konzipierung der Leistungsbeschreibung
- Durchführung des Vergabeverfahrens
- Zuschlagserteilung
- Aufhebung der Ausschreibung
- Dokumentation
- Rechtsschutzmöglichkeiten

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 07.03.2024, last updated on 10.06.2024