Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagenseminar

Next Date:
24.06.2024 - Montag 09:00 - 15:30 Uhr
Course ends on:
24.06.2024
Total Duration:
8 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€179
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sämtlicher Verwaltungsbereiche ohne oder mit geringen Vorkenntnissen sowie Quereinsteiger.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement

Contents

Das kommunale Kosten- und Leistungsrechnung ist aufgrund seiner engen Verbindung zur kommunalen Haushaltswirtschaft und der Verankerung in der kommunalen Praxis für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen von wesentlicher Bedeutung. Die Wahrnehmung und Umsetzung vieler kommunalen Aufgaben setzt entsprechendes Grundlagenwissen voraus. Es gibt nur sehr wenige Bereiche in der Kommunalverwaltung, in denen kommunales Handeln ohne Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen erfolgt.

Dieses Seminar vermittelt das Grundlagenwissen und die Übersicht über die kommunale Kosten- und Leistungsrechnung. Es bietet allen, die bislang noch keine oder nur geringen Berührungspunkte mit diesem Thema hatten, eine strukturierte Einführung unter Verwendung von praxisnahen Beispielen und Berechnungen.

Seminarinhalte:
- Aufgabenfelder und Verbindungen zum doppischen Haushalt
- Rechtliche Grundlagen
- Kostenartenrechnung
- Instrumente, Verfahren und Methoden zur Umsetzung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit
- Kennziffern
- Statische Kostenrechnungsverfahren
- Gliederung der Kostenarten
- Berechnung von Gesamt- und Stückkosten
- Berechnung einer "kritischen Menge"
- Gewinnschwellenberechnung (BEP)
- Kostenarten- und Kostenträgerrechnung
- Betriebsabrechnungsbogen
- Äquivalenzziffernkalkulation
- Nutzwertanalyse

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 27.03.2024, last updated on 14.06.2024