Sp1.012-F - US-Präsidentschaftswahl: Das Volk darf wählen, aber nicht entscheiden

Next Date:
23.05.2024
Course ends on:
23.05.2024
Total Duration:
keine Angabe
Internship:
Nein
Execution Time:
  • Tageskurs einmal pro Woche
min. Participants:
8
max. Participants:
20
Price:
keine Angaben
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
keine Angaben
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
keine Angaben
Professional Requirements:
keine Angaben
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Die Präsidentschaftswahl in den USA rückt näher, im November entscheidet sich, wer der 60. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wird. Ein Land, das lange Zeit als Beispiel für eine gelungene Demokratie galt, das in der Amtszeit von Donald Trump aber an den Rand eines Staatstreichs gebracht wurde. Der Referent, langjähriger ARD-Korrespondent in New York und Washington, erläutert Ihnen Hintergründe des Wahlsystems und dessen Auswirkungen. Sie erfahren, warum die Wahlbeteiligung der US-Bürger seit Jahren sehr niedrig ist, wie sich das amerikanische Wahlsystem auf die Wahlergebnisse auswirkt und warum US-Bürger einen Präsidenten wählen, aber nicht entscheiden, wer in das höchste Staatsamt kommt.
Der Referent, langjähriger sicherheits- und verteidigungspolitischer Korrespondent der ARD, blickt auf die Geschichte der Allianz und erläutert Chancen und Risiken einer neuen Sicherheitsarchitektur in Europa.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 09.04.2024, last updated on 24.05.2024