Haushaltsrecht - Aufbauseminar

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
16 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€358
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sämtlicher Verwaltungsbereiche, die bereits über fundiertes Grundlagenwissen verfügen oder das Grundlagenseminar zuvor besucht haben.
Professional Requirements:
Die Teilnahme setzt Grundlagenkenntnisse im kommunalen Haushaltsrecht voraus, die entweder durch eine fachspezifischen Aus- und Fortbildung (VFA- oder AI-Lehrgang) oder durch Besuch des Grundlagenseminars erworben wurden.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0250-15-60 Verwaltungsrecht
  • C 0215-15-10 Rechnungswesen - allgemein
  • C 0215-15-15 Finanzwesen, -management, -planung

Contents

Das kommunale Haushaltsrecht steht aufgaben- und ämterübergreifend im Mittelpunkt des kommunalen Handelns. Die Wahrnehmung und Umsetzung der kommunalen Aufgaben setzt in vielen Bereichen der Kommunalverwaltung nicht nur Grundlagenwissen, sondern sogar vertiefte Kenntnisse in der Anwendung des kommunalen Haushaltsrechts voraus.
Dieses zweitägige Aufbauseminar soll Ihnen Hilfestellungen für Ihre praktische Arbeit bieten. Neben der Vermittlung von erweiterten haushaltsrechtlichen Kompetenzen werden auch Probleme bei der Haushaltsplanung, der Bewirtschaftung des Haushalts und beim Jahresabschluss unter Berücksichtigung der kommunalrechtlichen Vorgaben durch Fallbeispiele handlungsorientiert diskutiert und Lösungen aufgezeigt.

Seminarinhalte:
1. Tag
-Rechtsgrundlagen zum kommunale Haushalts- und Kassenrecht
-Das Drei-Komponenten-Modell (Vertiefung)
-Vermögensrechnung - die kommunale Bilanz
-Ergebnisrechnung/Ergebnishaushalt(-plan)
-Finanzrechnung/Finanzhaushalt(-plan)
-Die kommunalen Einnahmen
-Steuern, Gebühren, Beiträge, Kreisumlage
-Zuwendungen und Zuweisungen
-Sonstige ordentliche und außerordentliche Erträge
-Investive Einzahlungen, investive Fördermittel
-Die Kommunalen Ausgaben
-Personal- und Sachaufwendungen, bilanzielle Abschreibungen
-Investive Auszahlungen
-Veranschlagung von Investitionen
-Veranschlagung von Investitionen im Finanzhaushalt
-Verpflichtungsermächtigungen
-Abschreibung von Vermögensgegenständen
-Abschreibungen bei geringwertigen Wirtschaftsgütern
-Die ertragswirksame Auflösung von investiven Zuwendungen, Zuschüssen und Beiträgen
-Bildung und Auflösung von Sonderposten
-Rücklagen und Rückstellungen
-Beispiele und Übungen zu den genannten Themen

2. Tag
-Haushaltssatzung, Haushaltsplan, Stellenplan und weitere Anlagen (Anwendung in der Praxis)
-Produktziele, Produktbeschreibungen und Kennzahlen
-Bewirtschaftung des doppischen Haushaltes (Vertiefung)
-Budgetierung, Budgetierungsregeln
-flexible Haushaltsführung
-über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
-Verfahrensweisen bei der vorläufigen Haushaltsführung und Haushaltssperre
-Grundlagen des kommunalen Kassenrechts
-Aufgaben der Gemeinde- bzw. Kreiskasse
-Verfahrensregelungen (Anordnungs- und Feststellungsbefugnisse)
-Beispiele und Übungen zu den genannten Themen

Es besteht wahlweise die Möglichkeit, freiwillig an einem Online-Test teilzunehmen.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 16.04.2024, last updated on 29.05.2024