Systematische Einführung in das Umweltrecht

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
16 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€378
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Neu eingestellte oder zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Umweltverwaltungen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich einen systematischen Überblick über das Umweltrecht verschaffen möchten.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0250-15-55 Umweltrecht

Contents

Umweltrecht? Wer blickt noch durch im undurchdringlichen Dickicht umweltrechtlicher Regelungen?
Das Seminar gibt einen systematischen und strukturierten Überblick über die umweltrechtlichen Regelungen auf Bundes- und Landesebene sowie auf kommunaler und auf europäischer Ebene. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Vorgaben des Umweltrechts werden zunächst die allgemeinen Prinzipien des Umweltrechts dargestellt. Sodann werden in einem „Allgemeinen Teil“ die für sämtliche Umweltverwaltungen und Umweltakteure wichtigen Vorgaben des UVPG für Umweltprüfungen und Strategische Umweltprüfungen, des UIG und des Brandenburger UIG für den Anspruch auf Umweltinformationen sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten der anerkannten Umweltvereinigungen beleuchtet und die straf-, zivil- und öffentlich-rechtliche Haftung für Umweltverschmutzungen erläutert. Der sich anschließende „Besondere Teil“ des Seminars befasst sich mit Naturschutzrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Kreislaufwirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht sowie Klimaschutzrecht.
Die Darstellung der Seminarinhalte erfolgt anhand von praktischen Fällen und ist sowohl für Teilnehmende geeignet, die sich erstmals in diese Rechtsmaterie einarbeiten möchten, als auch für Personen, die in einem Teilbereich des Umweltrechts bereits über grundlegende Kenntnisse verfügen.

Seminarinhalte:
-Umweltrecht und Verfassungsrecht
-Prinzipien des Umweltrechts
-Anspruch auf Umweltschutz durch den Staat?
-Umweltverträglichkeitsprüfung und Strategische Umweltprüfung
-Ansprüche nach den Umweltinformationsgesetzen
-Mitwirkungs- und Klagemöglichkeiten anerkannter Umweltvereinigungen
-Haftung für Umweltverschmutzungen
-Überblick über diverse Umweltgesetze des „Besonderen Umweltrechts“:
-Naturschutzrecht (BNatSchG), Wasserrecht (WHG),
-Bodenschutzrecht (BBodSchG), Kreislaufwirtschaftsrecht (KrWG),
-Immissionsschutzrecht (BImSchG), Klimaschutzrecht (KSG)
-Abgrenzung der Rechtsgebiete und Zuständigkeitsfragen
-Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Umweltrechts

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 16.05.2024, last updated on 14.06.2024