FK5.853 - Smartes Projektmanagement für das Ehrenamt - eine Einführung

Next Date:
08.10.2025
Course ends on:
08.10.2025
Total Duration:
keine Angabe
Internship:
Nein
Execution Time:
  • Abendkurs einmal pro Woche
min. Participants:
5
max. Participants:
14
Price:
keine Angaben
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
keine Angaben
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
keine Angaben
Professional Requirements:
keine Angaben
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Projektmanagement ist eine wichtige Grundlage wirtschaftlichen Handelns. Projekte sind aber auch Bestandteil des sozialen, politischen und kulturellen Lebens. Von Akteuren der Zivilgesellschaft werden zumindest rudimentäre Kenntnisse der wichtigsten Eckpunkte des Projektmanagements erwartet. In diesem Kurs sollen niederschwellig und auf einem einführenden Niveau die wichtigsten Grundlagen des Projektmanagements erläutert und anhand von Übungen eingeübt werden.
Der Kurs behandelt die verschiedenen Phasen eines Projekts und stellt das Instrument der SWOT oder SWOP-Analyse vor, das am Anfang jeder Projektentwicklung stehen sollte. Aus dieser Analyse ergeben sich dann Aspekte der Definition von Zielen und Indikatoren, die nach der SMART-Formel ausgestaltet werden können. Methoden der Zielgruppen- und Stakeholder-Analyse sowie die Betrachtung der diversen Wirkungsebenen sind weitere Aspekte, die im Rahmen dieses Kurses auf anschauliche und praxisorientierte Weise vorgestellt und anhand von Übungen trainiert werden.
Zielgruppe sind alle Interessierten und Ehrenamtlich aktiven, die mehr erfahren wollen über das Projektmanagement. Ziel ist u.a. die Relevanz ein gutes Projektmanagement schon im Vorfeld für eine gute Projektimplementierung zu erkennen. Interesse an Projektmanagement für eigenen Verein oder Initiative. Auch Einzelpersonen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen.

Der Dozent ist Mediator und berät seit vielen Jahren Vereine und Migrantenorganisationen (MO) zu Themen wie Fördermittelakquise, Fundraising und Bewirtschaftung öffentlicher Mittel. Seit einigen Jahren auch verstärkt zu den Aspekten der interkulturellen Kommunikation und der Nutzung mediativer Kompetenzen für die schwierigen zivilgesellschaftlichen Aushandlungsprozesse.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 21.05.2025, last updated on 21.05.2025