Pa1006H - Video- und Computerspiele als philosophische Reflexion (Onlinevortrag)

Next Date:
26.11.2025
Course ends on:
26.11.2025
Total Duration:
keine Angabe
Internship:
Nein
Execution Time:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
min. Participants:
6
max. Participants:
12
Price:
keine Angaben
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
keine Angaben
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
keine Angaben
Professional Requirements:
keine Angaben
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Video- und Computerspiele bieten ein inspirierendes Medium für die philosophische Reflexion. Dies betrifft sowohl Fragen von Moral und Ethik als auch Fragen der Erkenntnistheorie oder der Identität. Auf populäre Spiele als Basis zurückgreifend soll der Vortrag die Potentiale des Mediums des Video- und Computerspiels ausloten. Dabei geht es hier nicht um eine bloße Ehrenrettung des Mediums, sondern vorrangig um eine kritische Reflexion, was das Spielen an Möglichkeiten zur Reflexion bereithält und wie man diese vielleicht auch nutzen kann.

Der Dozent ist promovierter Politikwissenschaftler und Philosoph.


Weitere Informationen: Porträt des Kursleiters Dr. Maurice Schuhmann

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 21.05.2025, last updated on 27.05.2025