- Next Date:
- 07.11.2025 - 10:00-18:30 und 09:00-16:30 Uhr
- Course ends on:
- 08.11.2025
- Total Duration:
- 16 Stunden in 2 Tage
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Präsenzveranstaltung
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 4
- max. Participants:
- 8
- Price:
- €759 - Ermäßigung für LiTG-Mitglieder
- Funding:
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- ArchitektInnen, RepräsentantInnen aus Kommunen, BetreiberInnen von Außenbeleuchtung, IngenieurInnen, Elektrofachplanende, Vertriebsmitarbeitende aus der Lichtindustrie
- Professional Requirements:
- keine formalen Voraussetzungen, Grundkenntnisse in Licht und Beleuchtung erleichtern das Verständnis
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Dieses Seminar befasst sich mit der Licht- und Beleuchtungsplanung für Innenräume unter gestalterischen Aspekten. Die zentrale Frage ist hier: "Was macht eine gute Lichtplanung aus und wie kann man diese selbst ausführen?"
Sie sind daran interessiert, wie man mit Licht Atmosphäre erzeugt und die Wirkung von Räumen aktiv mitgestaltet? Und wie Sie in Zukunft mit Architekt:innen, Bauauftraggebenden und Nutzenden auf Augenhöhe kommunizieren können, in dem Sie mit fundiertem Wissen glänzen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
Oft werden Leuchten nach den rein technischen Gesichtspunkten ausgewählt. Wer jedoch Licht und Architektur zu einer stimmigen Einheit zusammenführen möchte, muss die Architektur des Raumes lesen und analysieren lernen. Es ist wichtig, die Intentionen und Wünsche der Projektpartner:innen zu kennen und zu verstehen. Um Licht stimmungsvoll im Raum einsetzen zu können, sollten Sie den Gewinn der verschiedenen Lichtwirkungen kennen und in der Lage sein, diese mit Nutzung und gewünschter Atmosphäre zu vereinen. In diesem Seminar sensibilisieren wir Sie für die Absichten und Funktionen von Architektur und welche Art von Licht nötig und sinnvoll ist.
Alle Inhalte werden zunächst theoretisch vermittelt und anschließend von Ihnen selbst in die Praxis umgesetzt.
- Kennenlernen von Kriterien guter Lichtplanung und Orientierungshilfen (von den Anfängen der Lichtplanung bis Heute)
- Studieren guter Beispiele gelungener Lichtplanungen aus der Praxis
- Erlernen einer möglichen Methode zur Entwicklung einer guten Lichtplanung
- Praktische Übungen an einem tatsächlichen Projekt
- Workshop zum Kennenlernen der verschiedenen Lichtwirkungen
- Diskussion zu den Chancen und Risiken
Das Seminar ist Teil der Weiterbildung »Geprüfter Lichtexperte (LiTG)«, es basiert auf dem europäischen Bildungsstandard »European Lighting Expert (ELE)« (http://europeanlightingexpert.org/).
Veranstaltungsort:
LiTG e.V.
Danneckerstr. 16
10245 Berlin
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 27.05.2025, last updated on 27.05.2025