Berufspädagogische Weiterbildung "Praxisanleiter*in" (300 Stunden)

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
300 Stunden in 8 Monaten
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Wochenendveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
24
Prix:
1 990 €
Opportunité de financement:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
alle Fachrichtungen
Connaissances spécialisées:
Fachkräfte in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf mit dreijähriger abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens einjähriger Berufserfahrung. Die Nachweise darüber sind mit der verbindlichen Anmeldung zu erbringen.
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • D 84213-904 Praxisanleiter/Praxisanleiterin - Pflegeberufe

Contenus

In dieser Weiterbildung entwickeln Sie Handlungskompetenzen um Lernende im Ausbildungsgeschehen umfassend zu betreuen.
Sie erwerben pädagogische und didaktische Kenntnisse und erlernen Methoden, um Lern- und Anleitungsprozesse zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Sie beschäftigen sich mit der Rolle und den Aufgaben eines Praxisanleiters sowie mit den grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen. Für die Pflegefachkräfte ist die verpflichtende gesetzliche
Grundlage dieser Weiterbildung § 4 (3) PflAPrV sowie ergänzende und ausführende Bestimmungen.
Wird die Weiterbildung regelmäßig (eine Fehlzeit von 10% darf nicht überschritten werden) und erfolgreich absolviert, erhalten Sie ein Zertifikat.

Modul A - Eine professionelle Identität als Praxisanleiter*in entwickeln
Modul B - Beziehungen personen- und situationsorientiert gestalten
Modul C - Das eigene pädagogische Handeln als Praxisanleiter*in reflektieren und begründen
Modul D - Anleitungssituationen planen, durchführen, evaluieren und die Leistung der Lernenden einschätzen
Modul E - Lernortkooperation fördern und Curriculumentwicklung mitgestalten
Praxismodul - Anleitungs- und Bewertungssituationen gestalten

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 25.10.2022, dernière mise à jour le 07.06.2024