Zuwendungen und Förderungen in der Praxis - Fallstricke im EU-Beihilfenrecht vermeiden

Prochain date:
10.09.2024 - 9 bis 15.45 Uhr
Le cours se termine le:
10.09.2024
Durée totale:
5 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
30
Prix:
508,13 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Zuwendungsrecht | Steuerrecht | Vergaberecht

Zuwendungs- und Drittmittelempfänger sind im Bereich der öffentlichen Hand mit einer besonderen Sorgfalts- und Nachweispflicht konfrontiert, um Risiken von Rückforderungen zu vermeiden. Zudem erfordert eine rechtssichere Mittelverwendung vertiefende Kenntnisse der Abhängigkeiten zum EU Beihilfenrecht sowie zum Steuerrecht.
In diesem eintägigen Intensiv-Praxisseminar werden die steuerliche Einordnung von Zuwendungen sowie der steuer- und EU-beihilfenrechtliche Umgang mit Fördermitteln umfassend besprochen und geschult. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Risiken und Fehlerquellen im steuerlichen und rechtlichen Umgang mit Zuwendungen und Fördermitteln zu erkennen und Fallstricke in der Praxis zu vermeiden.

Inhaltsübersicht:

Grundlagen des Zuwendungsrechts
Zuschuss, Zulage, Beihilfe, Prämie, Ausgleichsbetrag
Zuschussarten: echte und unechte Zuschüsse, Zahlungen eines Dritten
Steuerliche Einordnung der Zuwendungen und Umsatzsteuerpflicht
Zuwendungsrechtliche Aspekte zur Einhaltung des EU-Beihilfenrechts
EU-Beihilfenrecht
Verwendungsnachweisprüfung
Rechtssichere Buchung von Zuwendungen
Praxisbeispiele
Rechtsfolge von Verstößen
Widerruf, Rückforderung & Erstattung

Ihr Referent:

Marc Tepfer, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner
Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB Rechtsanwälte

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 10.12.2022, dernière mise à jour le 19.06.2024