Kinder wollen eigenständig sein - Entwicklungsaufgaben von Kindern von 0-3 Jahren

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
6 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
20
Prix:
100 € - pro Person
Opportunité de financement:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Erzieher/innen & Interessierte
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung

Contenus

Kinder entdecken und erobern von Beginn ihres Lebens an ihre Umwelt mit all ihren Sinnen. Mit Neugier und Wissensdurst versuchen sie verschiedenste Situationen zu meistern. Im Laufe des zweiten Lebensjahres kommt hinzu, dass sich das Kind als eigene Person entdeckt. Die Ideen "Ich bin anders als Mama und Papa" sowie "Ich bin ich und ich kann etwas" stehen fortan im Mittelpunkt. In dieser Autonomiephase richtet sich der Wille der Kinder immer mehr auf ihre eigene Unabhängigkeit und ein selbstbestimmtes Handeln. Für die Kinder steht jetzt im Vordergrund, alles alleine zu machen. Jedoch steht der eigene Wille der Kinder oft im Gegensatz zu dem der Erwachsenen oder wird aus deren Sicht in "unpassenden" Situationen platziert. Nicht selten kommt es in angespannten Situationen zu "Machtkämpfen", die beispielsweise in Weinkrämpfen, Bockanfällen oder Wutattacken der Kinder enden. Um in diesen Situationen adäquat zu reagieren, brauchen Pädagogen nicht nur Verständnis für die aktuelle Entwicklungsphase ihres Kindes, sondern auch die Gelassenheit im Umgang mit ihren eigenen Emotionen.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, den Teilnehmer/innen ein nachhaltiges Verständnis für die entwicklungspsychologischen Hintergründe des Verhaltens von Kindern im Alter von 0-3 Jahren zu vermitteln. Hierbei werden wir darüber diskutieren, wie Erzieher/innen durch bestimmte Verhaltensweisen die Selbständigkeitsentwicklung der Kinder unterstützen können und wie sie den Kindern dennoch genügend Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Außerdem haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, konkrete Frage- und Problemstellungen zu diesem Thema einzubringen, um gemeinsam alternative Handlungsstrategien für den Umgang mit dem jeweiligen Kind ihrer Gruppe zu entwickeln.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 24.03.2023, dernière mise à jour le 12.06.2024