Berufliches Gymnasium, allgemeine Hochschulreife

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
1056 Stunden in 3 Jahren
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
16
Participants max.:
60
Prix:
keine Angaben
Opportunité de financement:
  • BAföG 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
Allgemeine Hochschulreife (AHR oder Abitur)
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Abgänger der 10. Klassen sowie ältere interessierte Jugendliche
Connaissances spécialisées:
Der erfolgreiche Abschluss der Sekundarstufe I (10. Klasse) an einer Oberschule, Gesamtschule oder an einem Gymnasium mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe muß vorliegen.
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • A 1.BRA-92 Vorbereitung auf die Prüfung zur allgemeinen Hochschulreife

Contenus

Unterrichtsorganisation:
Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase)
1. Schulhalbjahr: Der Unterricht erfolgt in Grundkursen und es gibt Unterrichtsangebote zur Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten (Mathematik, Deutsch, Englisch).
2. Schulhalbjahr: Der Unterricht erfolgt in Grund- und Leistungskursen.
Jahrgangsstufen 12 und 13 (Qualifikationsphase): Der Unterricht erfolgt in Leistungskursen.

Leistungskursfächer:
. Deutsch
. Englisch
. Mathematik

Leistungskurse mit beruflichem Schwerpunkt:
Pädagogik
Wirtschaftswissenschaften

Die Schüler belegen insgesamt 2 Leistungskurse ab dem zweiten Schulhalbjahr 11/II. Diese sind gleichzeitig schriftliche Abiturprüfungen in der Jahrgangsstufe 13.

sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
Französisch (für Fortgeschrittene oder für Anfänger)
Kunst
Musik

gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
Geschichte
Politische Bildung
Recht (ist kein Prüfungsfach)
Rechnungswesen (ist kein Prüfungsfach)
Psychologie (b.)

mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld:
Biologie
Chemie
Wirtschaftsinformatik (ist kein Prüfungsfach)

ohne Aufgabenfeldzuordnung:
Sport
Seminarkurse
Intensivierungskurse

Die Wahl der Kurse erfolgt nach der "Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung" im Land Brandenburg.

Eine zweite Fremdsprache (Französisch) kann neu begonnen werden, falls nur eine bisheriger Unterrichtsinhalt war (z.B. an der Realschule). Wer bereits über mindestens 6 Jahre eine erste Fremdsprache erlernt hat und zusätzlich 4 Jahre einer zweiten Fremdsprache erbringt, kann die 2. Fremdsprache abwählen, dazu ist dann ein Sprachersatzfach erforderlich.

Sonstige Bemerkungen zum Abschluss:
Die Schüler schließen den Bildungsgang mit der allgemeinen Hochschulreife ab. Dieser Abschluss ist mit dem an einem Gymnasium bzw. an einer Gesamtschule identisch. Damit erfüllen Sie die Voraussetzung, um an allen Universitäten und Hochschulen ein Studium aufzunehmen.

Anmeldungen:
Die Anmeldung erfolgt im Rahmen des jährlichen Anmeldeverfahrens, falls Sie Abgänger einer 10. Klasse sind. Bitte geben Sie dabei an, ob eine Ausbildung mit dem Schwerpunkt oder eine Ausbildung ohne berufsorientierten Schwerpunkt gewünscht wird. Absolventen von Oberschulen verwenden das dort ausgegebene Formblatt.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 28.04.2023, dernière mise à jour le 05.06.2024