Grundlagen des Arbeitsrechts für Gleichstellungsbeauftragte

Prochain date:
02.09.2024 - 9 bis 13.30 Uhr
Le cours se termine le:
02.09.2024
Durée totale:
3 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
30
Prix:
355,81 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Aufgaben, Rechte und Pflichten | Bewerbungsverfahren | Verhalten
im Arbeitsverhältnis | Zusammenarbeit mit Personal- und Betriebsrat

Für Gleichstellungsbeauftragte gilt es, in schwierigen Situationen arbeitsrechtlich kompetent zu handeln. Im Arbeitsrecht ist eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen zu beachten. Daher gilt es genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.


In diesem Seminar für Gleichstellungsbeauftragte werden Probleme und Konflikte erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Die Teilnehmer gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein.


Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem Arbeitsgebiet geben.

Inhaltsübersicht:


Rechte und Pflichten der Gleichstellungsbeauftragten
Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
Behandlung von Bewerbungsunterlagen
Fragerecht des Arbeitgebers
Durchführung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitszeiten, Urlaub, Krankheit
Auswahlentscheidungen im Arbeitsverhältnis
Vergabe von Ausbildungsplätzen
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Einflussnahme bei Kündigung
Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Personalrat

Ihr Referent:

Jean-Martin Jünger, Rechtsanwalt
LB Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Hochschule Heidelberg und DHBW Mannheim

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 25.05.2023, dernière mise à jour le 05.06.2024