Online-Seminar: Weiterbildung zum Coach für Gewaltfreie Kommunikation für Kinder und Jugendliche

Prochain date:
Durchführung nur auf Anfrage
Durée totale:
30 Stunden in 4 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
7
Participants max.:
18
Prix:
590 € - inklusive Skript und Zertifikat im .pdf-Format
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Zielgruppe der Weiterbildung Coach für Gewaltfreie Kommunikation (Kinder und Jugendliche) sind zum Beispiel:  Lehrer*innen an verschiedenen Schulformen, Erzieher*innen  Sozialpädagogen*innen u.v.m.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
eine stabile Internetverbindung; PC/Laptop/Tablet;; Kamera; Mikrofon
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen die Schlüsselunterscheidungen kennen und üben die sein. Sie kennen das kinder- und jugendgerechte Konzept der Giraffensprache und Wolfssprache.

Die Teilnehmen reflektieren das eigene Kommunikationsverhalten und werden sich der eigenen Haltung bewusst. Aus dieser Haltung heraus sind sie in der Lage, Konzepte der gewaltfreien Kommunikation im eigenen Arbeitsfeld zu implementieren.

Ziel der Weiterbildung ist es, den Umgang mit Kindern und Jugendlichen gewaltfrei zu gestalten sowie die Methoden der Gewaltfreien Kommunikation an Kinder und Jugendliche weiterzugeben, sodass diese Selbstwert und wertschätzende Konfliktkompetenzen entwickeln können.

Inhalte:
Gewaltfreie Kommunikation: Theorie
-Menschenbild
-Grundannahmen und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
-Giraffensprache und Wolfssprache
-Die Schlüsselunterscheidungen in der Gewaltfreien Kommunikation:

Beobachtung versus Interpretation
-Gefühle versus Gedanken
-Bedürfnisse versus Strategien
-Bitten versus Forderungen
-Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens

Selbstreflexion und Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation, wie ,Wertfreie Beschreibung' oder ,Bedürfnis-Check'

Umsetzung im Arbeitsfeld
-Bewusstseinsstufen-Ansatz
-Methoden zur Förderung der Gewaltfreien Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
-typische Stolpersteine, wie beispielsweise Pseudobitten oder Perfektionismus; -Umgang mit typischen Kommunikationssperren (wie ungefragte Ratschläge) und Konfliktsituationen (wie beispielsweise Verteilungskonflikte)

Multiplikation
-Transfer ins eigene Praxisfeld, beispielsweise bei Entwicklungsgesprächen mit Eltern
-Vermittlung des Konzeptes an Kinder und Jugendliche, z.B. über Beispiele der Wolf- und Giraffensprache

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 18.08.2023, dernière mise à jour le 29.05.2024