Berufsbezogener  Deutschkurs für Gesundheitsberufe mit beruflicher Qualifizierung

Prochain date:
20.05.2024
Le cours se termine le:
06.03.2025
Durée totale:
1120 Stunden
Stage:
Ja
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
10
Participants max.:
15
Prix:
keine Angaben
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
Pflege- und Betreuungsassistent
Certifications du cours:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
mind. B1 Sprachniveau und Interesse an Berufen in der Pflege und Betreuung
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 1025-20-45 Fachpflege - sonstige Fachgebiete

Contenus

Berufsbezogener Deutschkurs für Pflegeberufe mit beruflicher Qualifzierung zum Pflege- und Betreuungsassistenz.
Diese Weiterbildung bietet nach dem Sprachteil eine Basisqualifizierung in pflegerischen, serviceorientierten und begleitenden sozialen Dienstleistungen. Die Absolvent(en/-innen) sind qualifiziert, um examinierte Fachkräfte in der Versorgung von Patienten und betreuungsbedürftigen Menschen zu entlasten. Sie werden zusätzlich als Betreuungskräfte im Rahmen des § 87b SGB XI qualifiziert.

Kursaufbau:

1 .Modul: Berufsbezogener Deutschkurs
2. Modul: Pflegebasisschein mit Erste-Hilfe-Kurs
3. Modul: Demenzbetreuung gemäß §87b Abs. 3 SGB XI
4. Modul: Zusatzqualifikation Kultursensible Pflege
5. Modul: Praktikum in einer Pflegeeinrichtung

Praktikumsvermittlung und Praktikumsbetreuung durch die Akademie für berufliche Weiterbildung


Kursinhalte:

- Beobachtung in der Pflege
- Erste Hilfe
- Vermittlung von Kenntnissen der Grundpflege
- Grundkenntnisse zu chronisch-psychischen Erkrankungen, Demenz und geistiger Behinderung
- Kommunikation, Interaktion und Beschäftigung mit Menschen mit chronisch-psychischen Erkrankungen, Demenz und geistiger Behinderung inkl. Validation als Grundseminar
- Kommunikation und Anleitung von Angehörigen
- Grundkenntnisse zu chronischen Alterserkrankungen
- Professionelle Beziehungsarbeit (Distanz und Nähe)
- Recht und Ethik bei psychischen Erkrankungen, Demenz und geistiger Behinderung
- Biografiearbeit und Kommunikation mit Menschen mit chronischpsychischen Erkrankungen, Demenz und geistiger Behinderung inkl. basale Stimulation als Grundseminar
- Ethische Grundlagen (Grundrecht, Selbstbestimmungsrecht)
- Gewalt in der Pflege
- Ernährungslehre und Hygiene
- Beschäftigungsmöglichkeiten (5 Minutenaktivierung, Bewegung, Feste)
- Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenz
- subkutane Injektion - Spritzenschein

Berufsperspektiven:

- Berufliche Neuorientierung im pflegerischen Bereich
- Einstieg in die ambulante und häusliche Pflege
- Schaffung einer grundpflegerischen Ausbildung mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten in sozialen Berufen

Ziel­gruppe:
- Arbeits­su­chende Migran­ten, deren Deutsch­kennt­nisse für die beruf­li­che Inte­gra­tion im Pfle­ge­we­sen nicht aus­rei­chend sind
- Arbeits­su­chende Inter­es­sen­ten, deren deut­schen Sprach­kennt­nis­sen wenigs­tens auf B1-Niveau liegen
- Bewer­ber mit und ohne abge­schlos­se­ner Ausbildung
- Berufs­rück­keh­rer

Kurs­auf­bau:
1. Modul: Sprach­li­che För­de­rung / berufsbezogener Deutschkurs (300 UE)
2. Modul: Pflege- und Betreuungsassistenz
3. Modul: Praktikum

Kurs­in­halte:

1.Modul:
- Arbeits­an­wei­sun­gen rich­tig verstehen
- Beherr­schung der pfle­ge­ri­schen Terminologie
- Benen­nung von Hilfs­mit­teln und Gerä­ten in der Pflege
- Simu­la­tion von berufs­be­zo­ge­nen Alltagssituationen
- Inten­siv­trai­ning (Pfle­ge­do­ku­men­ta­tion, Arbeitsberichte)
- Kom­mu­ni­ka­tion mit Pati­en­ten, Vor­ge­setz­ten, Kollegen
- Füh­rung von Gesprä­chen mit Angehörigen
- Hand­lungs­an­wei­sun­gen ver­ste­hen und befolgen
- Wie­der­ho­lung und Erwei­te­rung der deut­schen Grammatik
- Ein­üben von kon­kre­ten Gesprächssituationen

2.Modul:
- Pflegebasiskurs mit Erste-Hilfe, Subkutaner Injektion, Rollstühführerschein
- Betreuungskurs

3.Modul:
- 4-wöchiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung

Abschluss:
- Trä­ger­in­ter­nes Zer­ti­fi­kat über die Teil­nahme am Lehrgang
- Zeug­nis

För­de­rung:
Kos­ten­über­nahme über die Bun­des­agen­tur für Arbeit oder das Job­cen­ter über einen Bil­dungs­gut­schein möglich

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 08.11.2023, dernière mise à jour le 20.05.2024