QGIS in der Hydro(geo)logie (Online)

Prochain date:
05.08.2024 - 08:30 - 16:05
Le cours se termine le:
06.08.2024
Durée totale:
18 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
4
Participants max.:
16
Prix:
keine Angaben
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
 jeder, speziell aber Fachbereiche Geowissenschaften (Geogr., Landschaftspl., Kartogr., Geoinform., B
Connaissances spécialisées:
QGIS-Grundkenntnisse, sowie Kenntnisse hydrologischer und hydrogeologischer Fragestellungen
Connaissances techniques:
Computer mit Internetzugang, Ton (Lautsprecher/Kopfhörer/Headset); Mikrofon (o. Headset) empfohlen, aber nicht erforderlich
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Der Kurs QGIS in der Hydro(geo)logie zeigt die umfassenden Möglichkeiten, hydrologische und hydrogeologische Fragestellungen zu bearbeiten. QGIS bietet zahlreiche Plugins, über die entsprechende Funktionalitäten genutzt werden können. In der Schulung werden mit Hilfe der in QGIS implementierten SQLite-Datenbank komplexe hydrogeologische Datenstrukturen aufgebaut, abgefragt und zur Visualisierung in thematischen Karten und Graphen verwendet. Neben der Vorstellung relevanter Standard-Werkzeuge in QGIS werden auch verschiedene Erweiterungen und Plugins vorgestellt, mit denen eine Analyse komplexer Fragestellungen möglich ist. Das MidVatten Plugin setzt auf eine SQLite-Datenbankstruktur auf und ermöglicht die Visualisierung und Verwaltung hydrogeologischer Daten. Mit den in QGIS zur Verfügung stehenden GRASS und SAGA-Werkzeugen lassen sich verschiedene Analysen durchführen, die für hydro(geo)logische Fragestellungen eine große Bedeutung haben. Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Einblick in den Funktionsumfang und die Erweiterbarkeit von QGIS und erlernen die Verarbeitung hydro(geo)logischer Daten, deren Analyse und Visualisierung.


Inhalte:

- Vertiefung in QGIS
- Lagebezogene Statistiken hydrologischer Parameter
- Erstellung von statistischen Grafiken zur hydrologischen Datenauswertung
in QGIS
- Erstellung von komplexen Auswertungstabellen
- SAGA Werkzeuge zur hydrologischen Rasterbearbeitung
- Berechnung von Abflussnetzwerken und Einzugsgebieten
- Berechnung von Isolinien grundwasserchemischer Parameter mit
verschiedenen Interpolationsmethoden
- Vorstellung des QGIS-Plugins MidVatten inklusive:
-- Spatialite Datenbanken für die hydrologische Datenverwaltung:
Erstellung und Bearbeitung
-- Erstellung von Auswertungsplots (Piper-Diagramme, Stratigraphie,
Zeitreihen und mehr)
-- automatisierte Erstellung von Berichten
-- Kartendarstellung
- Weiterführende Links und Literatur

Kursunterlagen:

- Teilnahmezertifikat
- umfangreiche Skripte, Materialien und Links
- Übungsaufgaben und -daten

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Online-Veranstaltung.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 17.11.2023, dernière mise à jour le 29.05.2024