Verschiedene Ansätze in der Traumaarbeit

Prochain date:
04.07.2024 - Do/Fr: 04.07. bis 05.07.2024 (10.00–17.00 Uhr) Anmeldeschluss: 13.06.2024
Le cours se termine le:
05.07.2024
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
8
Participants max.:
15
Prix:
249 €
Opportunité de financement:
  • Bildungszeit/-freistellung 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
keine Angaben
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
Fachkräfte aus Beratungskontexten, Sozialarbeiter_innen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Leitidee
Traumatische Erlebnisse sind durch einen Zustand von höchst bedrohlicher Ausprägung gekennzeichnet, aus dem es kein Entrinnen gibt. Das sind Situationen wie Kriegsereignisse, Missbrauchserlebnisse, Unfälle oder auch, weniger dramatisch, wiederkehrende Stresserfahrungen.
Die Reaktion in solchen Bedrohungsmomenten ist von Person zu Person unterschiedlich. Nach dem Trauma ist jedoch nichts mehr, wie es vorher war. Eine Stimme, ein Geruch, eine Farbe können an das traumatische Erlebnis erinnern und setzen sofort die Aktivitäten des Hirnstamms in Bewegung, ohne dass wir etwas dagegen tun können. Lange Zeit vertrat die therapeutische Fachwelt die Auffassung, die Person müsse nochmals mit dem Trauma konfrontiert werden, um es aufzuarbeiten. Eine Wende in der Traumaarbeit erfolgte durch Traumatherapeut_innen wie Luise Reddemann oder Peter Levine. Zudem können körperorientierte biodynamische Ansätze nach Gerda Boyesen helfen, die Blockaden aufzulösen und die eigene Balance wiederzufinden. Die Teilnehmer_innen lernen verschiedene Methoden der Traumaarbeit kennen und sammeln Erfahrungen damit.

Themen
- Verständnis des Traumabegriffs
- Neurobiologische Prozesse in traumatischen Situationen
- Psychische und physische Folgen von Traumaerlebnissen (mögliche Symptome)
- Traumaarbeit nach Reddemann, Boyesen und Levine

Methoden
Selbsterfahrung, Theorievermittlung, Vermittlung ausgewählter Methoden, Übungen

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 17.11.2023, dernière mise à jour le 05.06.2024