Das bio-psycho-soziale Modell in der Praxis des Familiencoachings

Prochain date:
07.10.2024 - Mo/Di: 07.10. bis 08.10.2024 (10.00–17.00 Uhr) Anmeldeschluss: 16.09.2024
Le cours se termine le:
08.10.2024
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
8
Participants max.:
15
Prix:
249 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
keine Angaben
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Leitidee
In der Sozialen Arbeit hat eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen Tradition. Das Zusammenspiel von psychischen, physischen und sozialen Themen findet in der Problemklärung Berücksichtigung. Das bio-psycho-soziale Modell ist ein Konzept, das diese Perspektive einnimmt und das Familiencoaching ist eine Projektidee dazu, d. h. die Anamnese, die Beratungsarbeit und die Zielfindung sind an einem multikausalen Verständnis orientiert. Ein dynamisches und komplexes Kennenlernen der jeweiligen Klient_innen-Familie wird durch verschiedene Einzel- und Gruppenangebote und durch die Nutzung von interdisziplinären Angeboten ermöglicht. Die daraus resultierende Unterstützung in Problemlagen und die professionelle Beziehungsgestaltung im Miteinander ergeben ein wirksames Instrument in der Arbeit mit Familien im ambulanten Feld.
Das Seminar vermittelt theoretische Hintergründe und es stellt ein Praxismodell vor, das grundsätzlich auf andere Praxisfelder in der Sozialen Arbeit übertragbar ist.

Themen
- Das bio-psycho-soziale Modell in Theorie und Praxis
- Soziale Arbeit als Beziehungsprofession
- Das Konzept des Familiencoachings

Methoden
Theoretischer Input, Austausch und Diskussion, Fallbeispiele

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 17.11.2023, dernière mise à jour le 03.06.2024