Krankenhausreform 2024 - Das Krankenhausmanagement im strategischen Wandel

Prochain date:
17.06.2024 - ca. 9 bis 16.15 Uhr
Le cours se termine le:
17.06.2024
Durée totale:
5 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
30
Prix:
474,81 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Krankenhausreform | Leistungsgruppen | Vorhaltevergütung | Change Management | Stakeholdermanagement | Kooperationsformen

Das gesundheitspolitische Reformgeschehen ist in dieser 20. Legislaturperiode durch die anstehende Krankenhausreform geprägt. Obwohl sich Bund und Länder bei den Details verhakt haben, soll dieses Mal der große Wurf gelingen. Ein breiter Konsens ist jedoch vonnöten, um diese Reform zum Laufen zu bringen. Dieses Seminar gibt zunächst einen Überblick über die beschlossenen Regelungsschwerpunkte und welchen Veränderungsprozessen sich Akutkrankenhäuser in den nächsten Jahren ausgesetzt sehen. Ziel ist es, dieses Regulierungsdickicht so zu entflechten, dass im Ergebnis ein klares Bild entsteht, wohin die Reise für die Krankenhäuser gehen wird. Als größter Ausgabenblock bei den gesetzlichen Krankenkassen erweist sich der Krankenhaussektor als besonders reformanfällig. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf das Krankenhausmanagement. Der permanente Wandel erfordert ein zukunftsgerichtetes Change Management, um diese neu beschlossenen Reformthemen erfolgreich zu meistern. Aus diesem Grund werden im zweiten Teil des Seminars Handlungsoptionen vorgestellt, die helfen können, eine strategische Betriebsführung von Krankenhäusern zu ermöglichen und somit eine positive Reaktion auf die kommende Krankenhausreform darstellen.

Inhaltsübersicht:

Die Krankenhausreform im Überblick
Die Einführung von Leistungsgruppen
Vorhaltevergütung als neues Element der Betriebskostenfinanzierung
Umwandlung von Krankenhäusern als sektorenübergreifende
Versorgungseinrichtungen
Change Management im Kontext der neuen Krankenhausreform
Internes und externes Stakeholdermanagement
Netzwerkstrukturen als Grundlage neuer Kooperationsformen und
Verbundlösungen

Referent:

Prof. Roger Jaeckel
Honorarprofessor für Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und
internationale Gesundheitssysteme
Hochschule Neu-Ulm

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 22.12.2023, dernière mise à jour le 29.05.2024