Licht-Weiterbildung in den Grundlagen der Lichttechnik: Lampen und Leuchten

Prochain date:
17.09.2024 - 10:00 - 13:00 Uhr
Le cours se termine le:
20.09.2024
Durée totale:
9 Stunden
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Teilzeitveranstaltung
Participants min.:
4
Participants max.:
15
Prix:
489 € - Ermäßigung für LiTG-Mitglieder und Partner
Opportunité de financement:
  • EU/Bund/Land 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
 ArchitektInnen, RepräsentantInnen aus Kommunen, BetreiberInnen von Außenbeleuchtung, IngenieurInnen, Elektrofachplanende, Vertriebsmitarbeitende aus der Lichtindustrie
Connaissances spécialisées:
keine formalen Voraussetzungen
Connaissances techniques:
eigener PC mit Kamera und Mikrofon
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Sie möchten den Unterschied zwischen Lampe und Leuchte verstehen? Sie möchten mehr über die lichttechnische Funktionsweise von Lichtquellen und Leuchten erfahren?

Antworten dazu bekommen Sie in diesem Seminar. Sie lernen verschiedene Lichtquellen richtig einzusetzen und wie Sie Lichtverteilungen gekonnt messen. Wir erklären Ihnen, was Sie beim Lesen von Datenblättern beachten müssen um beispielsweise einschätzen zu können wie genau und glaubwürdig die Angaben der Hersteller sind.

Dem Thema LED schenken wir besondere Aufmerksamkeit: Unter anderem erlernen Sie hier, anhand welcher Parameter sich die Qualität von LED-Produkten beurteilen lässt.

Zu den Seminarinhalten gehören Beschreibung und Messung der lichttechnischen Grundgrößen, die wir aufbauend auf die Inhalte des Seminars »Sehen & Messen« vertiefen. Weiterhin werden lichttechnische und elektrische Eigenschaften wie Farbwiedergabe und Lichtausbeute verschiedener Leuchtmittel erläutert und im Praxistest anschaulich dargestellt. Darüber hinaus diskutieren wir mit Ihnen Möglichkeiten und Grenzen von OLED, der LED-Technik und des Leuchtenbaus.

- Arten der Lichterzeugung
- Spektrale und lichttechnische Eigenschaften von Lampen (Leuchtmitteln)
- Eigenschaften und Einsatzgebiete von Lampen und Betriebsgeräten
- LED/ OLED - Möglichkeiten und Grenzen
- Leuchten und LVKs
- Technische Eigenschaften von Leuchten
- Leuchtenkennzeichnung und Einsatzgebiete
- Demonstration unterschiedlichster Lampen und Leuchten

Das Seminar ist Teil der Weiterbildung »Geprüfter Lichtexperte (LiTG)«, es basiert auf dem europäischen Bildungsstandard »European Lighting Expert (ELE)« (http://europeanlightingexpert.org/).

Veranstaltungsort:
ONLINE

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 19.01.2024, dernière mise à jour le 05.06.2024