Grundlagen des Prüfungsrechts im digitalen Zeitalter

Prochain date:
18.09.2024 - ca. 9 bis 16.45 Uhr
Le cours se termine le:
18.09.2024
Durée totale:
6 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
30
Prix:
474,81 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Rechtsvorschriften & Prüfungsordnungen | Leistungsbewertung | Prüfungsverfahrensrecht | Prüfungsformen | Pflichten des Prüflings und Prüfenden | ChatGPT & KI

Prüfungsverfahren erzeugen regelmäßig juristische Auseinandersetzungen. Darüber hinaus sind durch die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich digitale Prüfungsformate und künstliche Intelligenz neue Herausforderungen entstanden. Das Praxisseminar hat zum Ziel, durch rechtliches Grundlagenwissen Prüfende vor Verfahrensfehlern und Fallstricken zu bewahren.
Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte stellt Ihnen zunächst die maßgeblichen Rechtsvorschriften und Prüfungsordnungen vor. Danach geht er auf die Grundlagen von Prüfungsverfahren und Leistungsbewertungen ein; unter anderem werden die Pflichten des Prüfenden dargestellt. Anschließend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Prüfungsformen sowie über die Pflichten des Prüflings. Zum Abschluss des Seminars referiert der Referent über die aktuellen Entwicklungen von Prüfungsverfahren durch künstliche Intelligenz. Wo kann man sie als Prüfender bzw. Prüfling einsetzen und wie verhält es sich mit Täuschungsversuchen?
Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem Arbeitsgebiet geben.

Inhaltsübersicht:

Rechtliche Grundlagen
Rechtsvorschriften und Prüfungsordnungen
Begriffliche Grundlagen
Beteiligte im Prüfungsverfahren
Grundsätze der Leistungsbewertung
Pflichten des Prüfers
Prüfungsverfahrensrecht - Grundlagen
Prüfungsformen
Pflichten des Prüflings
Verfahrensrecht
Rechtsbehelfe im Prüfungsrecht
ChatGPT & KI
Einsatzmöglichkeiten von KI

Referent:

Dr. Philipp Verenkotte
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Birnbaum RA-GmbH

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 27.01.2024, dernière mise à jour le 05.06.2024