Fachoberschule Technik - 2-jährig (Fachhochschulreife)

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
760 Stunden in 2 Jahren
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
15
Prix:
keine Angaben
Opportunité de financement:
  • BAföG 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
Fachhochschulreife (FHR)
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
alle Interessierten
Connaissances spécialisées:
Fachoberschulreife oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und Praktikantenvorvertrag mit einem Betrieb
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • A 3.BRA-41.1 Fachoberschule, Technik (Fachhochschulreife)

Contenus

Ziel:
Erwerb der bundesweit anerkannten Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife ist die Voraussetzung für das Studium an einer Fachhochschule. Der Besuch einer Fachhochschule technischer Prägung endet z.B. mit dem akademischen Grad Diplomingenieur (FH).

Inhalt:
Die Fachrichtung Technik soll Sie befähigen selbständig zu lernen und mit wissenschaftlichen Vorkenntnissen zu arbeiten.
Dabei stehen folgende Gesichtspunkte im Vordergrund des Unterrichts:
- Experimente, Untersuchungen und Versuche als Bestandteile von Strategie zur Lösung technischer Probleme anwenden
- Die Auswirkung und Folgen technischer Lösungen für den Menschen, für die Gesellschaft und für die Umwelt abzuschätzen und zu bewerten
- Nutzen - Kosten - Überlegungen unter gesamtwirtschaftlichen Aspekten zu sehen und verantwortliche Entscheidungen zu treffen
- Möglichkeiten und Grenzen technischer Entwicklungen zu erkennen
- Die Handhabung von Verfahren der Informationssammlungen und Informationsauswertung sowie die Darstellung technischer Sachverhalte durch Wort, Schrift, Symbol und die Zeichnung zu lernen
- Ingenieurmäßiges Denken und Handeln zu entwickeln, naturwissenschaftliche Phänomene zu erkennen und diese in ingenieurmäßige Problemstellungen umzuwandeln

Organisationsform:
zweijährige Form mit Betriebspraktikum Klasse 11/12

Sonstige Bemerkungen zur Dauer:
- 2 Jahre
. Klasse 11 mit 12 Stunden Theorie und 24 Stunden Praktikum/ Woche
. Klasse 12 mit 30 Stunden Theorie/ Woche
Beide Ausbildungsformen beinhalten eine Probezeit von einem Schulhalbjahr.

Sonstige Bemerkungen zur Durchführung:
Schuljahresbeginn

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 16.02.2024, dernière mise à jour le 07.06.2024