Lehrgang zur befähigten Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz gemäß §14 Abs. 1-3 und §15 BetrSichV

Prochain date:
04.11.2024
Le cours se termine le:
06.11.2024
Durée totale:
24 Stunden in 3 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
15
Prix:
1 250 € - zzgl. MwSt. inkl. Prüfungs- und Zertifizierungsgebühr kompletter Lehrgangsunterlagen
Opportunité de financement:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Type de diplôme:
Befähigungsnachweis 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
alle Interessierten
Connaissances spécialisées:
- wenn möglich abgeschlossene Ausbildung im Elektrobereich als Facharbeiter, Meister, Ingenieur - Kenntnisse in der Wartung, Instandhaltung und Errichtung elektr. Anlagen
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 3020-15 Brand- und Explosionsschutzbeauftragte - Schulungen

Contenus

Ziel:
Erwerb von Kenntnissen, um als befähigte Person zum Explosionsschutz gemäß Betriebssicherheitsverordnung tätig werden zu können

Inhalt:
Physikalische und technische Grundlagen des Explosionsschutzes
- TRBS 2152 gefährliche explosionsfähige Atmosphäre
- Primärer, sekundärer und tertiärer Explosionsschutz
- Zündquellen
- Kenngrößen
- Definitionen
- Klassifizierung der Betriebsmittel

Rechtsgrundlagen, Anforderungen an Hersteller/Errichter
- Europäische Richtlinie 94/9/EG und 1999/92/EG und deren nationale Umsetzung durch die ExVO, BetrSichV und TRBS
- Kennzeichnung der Betriebsmittel

Rechtsgrundlagen, Anforderungen an Betreiber (Europäische Richtlinie ATEX 137 und deren nationale Umsetzung durch die
Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203
- Arbeitsmittel, Geltungsbereich
- Überwachungsbedürftige Anlagen
- systematische Gefährdungsbeurteilung mit Risikoabschätzung anhand von Beispielen
- Gefahrenabwehrmaßnahmen
- Festlegung von Art und Anzahl durchzuführender Prüfungen
- Auswahl und Qualifikation „Befähigter Personen“
- § 6 Explosionsschutzdokument
- Anhang 3 Zoneneinteilung (EN 60079-10, IEC 61241, BGR 104)
- Anhang 4 Organisatorische Maßnahmen
- Unterweisung der Beschäftigten, schriftliche Freigabe der Arbeit, Explosionsschutzmaßnahmen

Zündschutzarten für den gasexplosionsgefährdeten Bereich
- Funktionsprinzip der elektrischen Zündschutzarten für den Einsatz der Betriebsmittel im gasexplosionsgefährdeten Bereich
- technische Realisierung der Betriebsmittel
- Zündschutzarten „d“, „i“, „e“, „p“
- technische Kennzeichnung der Betriebsmittel

Errichten elektrischer Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen
- VDE 0165 Teil 1
- Allgemeine Anforderungen
- Potenzialausgleich
- Schutzmaßnahmen
- Notabschaltung, Freischalten
- Explosionsschutz elektrischer Maschinen
- Kabel und Leitungen
- Mess- und Prüfeinrichtungen im Explosionsschutz

Staub- Explosionsschutz
- Zündschutzarten
- Installationsanforderungen gemäß VDE 0165/02

Einführung in den nichtelektrischen Explosionsschutz
- EN 1127-1, EN 13463
- BGR 132 – Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Betrieb, Instandhaltung und Prüfung von elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (EN 60079-17) Prüfung durch die ZÜS
- Verhalten bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten
- VDE 0165 Teil 10

Entwurf eines Explosionsschutzdokumentes
- BGR 104 – Explosionsschutz-Regeln (Ex-RL)

Verantwortlichkeit der befähigten Person gemäß BetrSichV

Abschluss:
schriftliche und ggf. mündliche Abschlussprüfung, Zertifikat der TAL,
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrganges ist u. a. eine Voraussetzung für die weitere Anerkennung der befähigten Person durch die zuständige Behörde.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 20.02.2024, dernière mise à jour le 07.06.2024