Masterstudiengang Engineering Management (MBA)

Prochain date:
Termin auf Anfrage
Durée totale:
1032 Stunden in 12 Monaten
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Studium 
Forme de cours:
Temps d'exécution:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Participants min.:
5
Participants max.:
25
Prix:
8 040 €
Type de diplôme:
Master
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
Master of Business Administration (MBA)
Certifications du cours:
  • Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Alle Interessierten
Connaissances spécialisées:
Abschluss eines 8-semestrigen Bachelor- oder Diplomstudiengangs im Bereich der Informatik bzw. Ingenieur-/Naturwissenschaften mit mind. 240 ECTS-Leistungspunkten bzw. Semesteräquivalent. Mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Abschluss, der zum Masterstudium qualifiziert. Über die Zulassung entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss.
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • HC 71304-919 Unternehmensführung, Management (weiterführend)
  • HC 71304-918 Internationale Wirtschaft (weiterführend)

Contenus

Gerade für Fachexperten aus Technik und Naturwissenschaft ist der Aufbau von Soft Skills in einem internationalen und medienunterstützten Umfeld wichtig. Das gilt für Teamarbeit und -führung genauso wie für Präsentationstechniken und Kommunikation.
Der MBA-Studiengang Engineering Management ist eine branchenübergreifend geschätzte wissenschaftliche Zusatzausbildung. Sie erweitert Ihr Berufsprofil um wichtige Managementkompetenzen.

Das Fernstudium unterteilt sich in einen Kernbereich und ein Projektstudium. Zunächst vermitteln wir Ihnen umfangreiche Führungskompetenzen zu den Themen Unternehmensführung, Strategisches Innovations- und Technologiemanagement sowie zur Arbeit in internationalen Teams.
Setzen Sie selbst nach individuellen Interessen Ihren Schwerpunkt.
Im Kernbereich nehmen Sie eine wissenschaftliche Vertiefung vor: Aus sechs aktuell relevanten Teilgebieten des Managements wählen Sie individuell Ihren favorisierten Schwerpunkt.
Zur Auswahl stehen unter anderem Collaboration Engineering, Qualitätsmanagement oder Produkt- und Life-Cycle-Management.

Das Projektstudium besteht aus vier Teilen - einem Seminar mit kooperativen Elementen, einer Projektgruppenarbeit mit abschließender Präsentation, einer Vertiefungs- sowie der Masterarbeit.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 19.03.2024, dernière mise à jour le 14.06.2024