Betriebskostenabrechnung

Prochain date:
06.06.2024
Le cours se termine le:
07.06.2024
Durée totale:
14 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Teilzeitveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
8
Prix:
1 547 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Eigentümer:innen, Vermieter:innen, Buchhalter:innen und Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, die grundlegendes Know-how zum Thema Betriebskostenabrechnung suchen.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement

Contenus

Betriebskosten sind laut der Betriebskostenverordnung all jene Kosten, die Eigentümer:innen oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen und Einrichtungen laufend entstehen. Als Eigentümer:in einer Immobilie sind Sie für die Lasten, die für die Bewirtschaftung anfallen, zuständig und beteiligen Ihre Mieter:innen über den Mietvertrag an den Lasten.
Sie lernen in unserem Seminar, eine korrekte Betriebskostenabrechnung zu erstellen. Wir legen das Augenmerk auf diverse Besonderheiten in der Erfassung der Betriebskosten, um Sie bestmöglich auf Ihre Aufgabe im Immobilienmanagement vorzubereiten. Unsere Rechtsexpert:innen vermitteln Ihnen Wissen für die Praxis.



*Einführung in die Betriebskostenverordnung und die zentralen Paragraphen

*Unterschiede zwischen Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten

*Vereinbarung der Betriebskosten im Mietvertrag

*Erfassung von umlegbaren Betriebskosten

*Welche Kosten sind anrechenbare Nebenkosten und wie werden diese verteilt? 

*Wirtschaftlichkeitsgrundsatz nach neuem Mietrecht

*Die Abrechnung: Abrechnungsperiode, Gesamtkosten

*Vor- und Nachteile verschiedener Umlageschlüssel

*Verteilung der Betriebskosten bei Leerstand

*Geltendmachung von Nachforderungen

*Abschlussfrist und ihre Relevanz

*Nachforderung und Kaution

*Anpassung der Vorauszahlungen

*Betriebskostenspiegel: Kontrollrechte der Mieter:innen, Protokollierung von Belegen und Rechnungen

*Mieter- und Vermieterwechsel

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 30.04.2024, dernière mise à jour le 29.05.2024