Fertility Benefits – Kinderwunsch in der Arbeitswelt

Prochain date:
03.07.2024
Le cours se termine le:
04.07.2024
Durée totale:
14 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Teilzeitveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
8
Prix:
1 666 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Geschäftsführung, Personalleiter:innen, Fach- und Führungskräfte
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Fertility Benefits sind Zusatzleistungen von Arbeitgeber:innen für Arbeitnehmer:innen mit einem Kinderwunsch. Vielfach ist die Familienplanung ein wichtiges Thema im Laufe des Berufslebens. Wer Diversität ernst meint, nimmt auch Vereinbarkeit, Familienfreundlichkeit und die Gesundheit aller Mitarbeitenden in den Fokus. So kommt es, dass moderne Unternehmen und Führungskräfte ihre Mitarbeitenden in allen wichtigen Lebensphasen unterstützen, begleiten und auf diese Weise einen echten Unterschied machen möchten.
Unser Seminar sensibilisiert Fach- oder Führungskräfte im Personalbereich dafür, wo Hürden bei der Familiengründung liegen und wie sie für und mit Mitarbeitenden überwunden werden können. Sie lernen, wie Sie mit Mitarbeitenden zu diesen sensiblen Themen kommunizieren und konkrete Handlungsempfehlungen und „Employee Benefits“ in Richtlinien und „Fertility Policies“ in die Praxis umsetzen. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Mitarbeitendenbindung und Ihr Employer Branding langfristig stärken.



*Zahlen, Daten und Fakten: Häufigkeiten und Auswirkungen


*Unfruchtbarkeit und ungewollte Kinderlosigkeit

*Fehlgeburt

*Zunahme nicht-traditioneller Familienmodelle: Solo-Mutterschaft und LGBTQ+ Modelle


*Auswirkungen auf Betroffene – auch bei der Arbeit


*Emotionale Belastungen

*Zeitliche Belastungen

*Physische Belastungen

*Finanzielle Belastungen


*Gründe und Vorteile für Unternehmen, Ihre Mitarbeitenden zu unterstützen inklusive aktueller Studien- und Marktlage und Employer Branding

*Was Arbeitgeber:innen und Führungskräfte tun können


*Dos and Don’ts in der Kommunikation mit Mitarbeitenden

*Entwicklung einer „Fertility Policy“ und von unternehmensindividuellen Richtlinien

*Konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Unterstützung und Begleitung


*Erste Schritte in der Umsetzung

*Fallbearbeitung inklusive Best-Practice-Beispielen und Reflexionen für das eigene Unternehmen

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 30.04.2024, dernière mise à jour le 17.06.2024