Lieferkettengesetz – Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Prochain date:
15.07.2024
Le cours se termine le:
16.07.2024
Durée totale:
14 Stunden in 2 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Teilzeitveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
8
Prix:
1 666 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Einkaufsleitung, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Lieferantenmanagement, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Global Sourcing und Warengruppenmanagement.
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Das Lieferkettengesetz oder auch Sorgfaltspflichtengesetz stellt neue Anforderungen an Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Pflichten im Lieferkettenmanagement umzusetzen. Das Gesetz wurde am 11. Juni 2021 vom Bundestag verabschiedet und gilt verpflichtend ab 2023 für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen sowie ab 2024 für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen. Kleine und mittelständische Unternehmen, die Bestandteil der Lieferkette eines Großunternehmens sind, können ebenfalls – indirekt – betroffen sein.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie jetzt handeln müssen, um das Lieferkettengesetz rechtssicher umzusetzen. Unsere Rechtsexpert:innen vermitteln Ihnen praxisnahe Wege zur Einbindung der Sorgfaltspflichten in Ihr Lieferkettenmanagement. Mit dem Wissen können Sie Ihre Lieferketten nachhaltig gestalten und mögliche Kosten durch Rechtsverstöße vermeiden.



*Pflichten und Rechtsfolgen


*Rechtliche Rahmenbedingungen

*Europäischer Vergleich

*Sorgfaltspflichten und Kontrollpflichten

*Zwangsgeld und Bußgeld



*Veränderungen im vertraglichen Umfeld


*Erweiterung der vertraglichen Pflichtenkreise der unmittelbaren Zulieferer:innen

*Auditierungen

*Auswirkung auf den jeweiligen Vertrag geltenden Vertragsrechts



*Umsetzung von Maßnahmen bei bestehenden Lieferant:innen


*Anpassung laufender Verträge

*Offenlegungspflichten der Zulieferer:innen

*Rechtliche Möglichkeiten, sich von „nicht-konformen“ Lieferant:innen zu trennen

*Können Zulieferer:innen zur Einhaltung aufgestellter Regelungen vertraglich „gezwungen“ werden?



*Auswirkungen auf Einkauf und Lieferant:innenstrategie


*Wie können Sie sich auf die neuen Gegebenheiten einrichten?

*Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf Ihre Beschaffungsstrategie?

*Umgang mit Lieferant:innenstrategien



*Organisatorischer Handlungsbedarf


*Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Beschaffungsorganisation?

*Welche Kompetenzen werden benötigt?

*Welche neuen Prozesse sind zu implementieren?

*Dokumentation, Berichterstattung, Veröffentlichung



*Risikoidentifikation innerhalb der Lieferkette


*Analyse von Risiken entlang der Lieferkette

*Präventionsmaßnahmen



*Lieferantenentwicklung: Optimierung des CSR-/Nachhaltigkeitsmanagements bei Lieferant:innen


*Was werden die zukünftigen Standards sein?



*Praktische Umsetzung einer gesetzeskonformen Beschaffung


*Handlungsoptionen

*Timeline und Projektplanung zur Implementierung

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 30.04.2024, dernière mise à jour le 29.05.2024