Urlaubsrecht – kompakt

Prochain date:
31.05.2024
Le cours se termine le:
31.05.2024
Durée totale:
7 Stunden in 1 Tag
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • E-Learning 
Temps d'exécution:
  • Teilzeitveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
8
Prix:
1 309 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Nicht zertifiziert
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalbereich, Abteilungsleiter:innen, Geschäftsführer:innen von KMU
Connaissances spécialisées:
keine
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 0250-15-70 Weitere Rechtsgebiete

Contenus

Arbeitnehmer:innen haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Das Bundesurlaubsgesetz (BurlG) bildet den gesetzlichen Rahmen für den Urlaubsanspruch und regelt den Mindesturlaub. In vielen Unternehmen regeln Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder einzelne Arbeitsverträge einen Zusatzurlaub. Als Arbeitgeber:in oder Personaler:in müssen Sie mit der aktuellen Rechtsprechung im Urlaubsrecht vertraut sein, um Ihre Mitarbeiter:innen und Ihr Unternehmen rechtlich zu schützen.
Unser Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie den Urlaubsanspruch Ihrer Mitarbeiter:innen rechtssicher festsetzen. Sie erwerben auf Grundlage des EuGH und BAG alle nötigen Kenntnisse im Urlaubsrecht. Welche Spannungen gibt es zwischen gesetzlichen und tariflichen Regelungen beim Anspruch auf Erholungs- und Zusatzurlaub? Wie sind Arbeitsbefreiungen handzuhaben? Wir geben Ihnen leicht verständliches Rechtswissen zur praktischen Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag.



*Grundlagen des Bundesurlaubsgesetzes (BurlG)

*Urlaubsanspruch und Berechnung, Besonderheiten bei Teilzeitbeschäftigung und Schwerbehinderung

*Übertragbarkeit und Verfall der Urlaubstage

*Ablehnung oder Widerruf des Urlaubs

*Krankheit während des Urlaubs im In- oder Ausland

*Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld

*Erwerbstätigkeit während des Urlaubs

*Regelungen für den Anspruch auf unbezahlten Urlaub

*Urlaub im Kündigungsfall bzw. Kündigungsrechtsstreit, Freistellung für Stellensuche

*Betriebsvereinbarung zum Urlaub

*Einflussnahme des Betriebsrats beim Sonderurlaub

*Bezahlter „Sonderurlaub" aus persönlichen oder familiären Gründen

*Sonderurlaub von Betriebsratsmitgliedern

*Kuren oder Heilverfahren

*Freistellung für Bildungsurlaub

*Elternzeit und Mutterschutz

*Freistellung von Jugend- und Auszubildendenvertretungen

*Aktuelle Rechtsprechung von EuGH und BAG


*Anspruch auf Urlaubsabgeltung

*Urlaub und lang andauernde Krankheit

*Ausschlussfristen im Tarif- und Arbeitsvertrag

*Verjährung von Urlaubsansprüchen

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 30.04.2024, dernière mise à jour le 29.05.2024