Licht-Weiterbildung Innenbeleuchtung: Kriterien, Normen & Arbeitsschutz

Następny termin:
08.10.2024 - 10:00 - 13:00 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
11.10.2024
Łączny czas trwania:
9 Stunden in 3 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • E-Learning 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Teilzeitveranstaltung
Min. ilość uczestników:
4
Maks. ilość uczestników:
10
Cena:
519 € - Ermäßigung für LiTG-Mitglieder
Finansowanie:
  • EU/Bund/Land 
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
ArchitektInnen, RepräsentantInnen aus Kommunen, BetreiberInnen von Außenbeleuchtung, IngenieurInnen, Elektrofachplanende, Vertriebsmitarbeitende aus der Lichtindustrie
Wymagania specjalistyczne:
keine formalen Voraussetzungen, Grundkenntnisse in Licht und Beleuchtung erleichtern das Verständnis
Wymagania techniczne:
eigener PC mit Kamera und Mikrofon
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Die Seminare zur Innenbeleuchtung »Planung & Gestaltung« sowie »Kriterien, Normen & Arbeitsschutz« unterstreichen den fachübergreifenden Ansatz der LiTG-Weiterbildung.

Im Fokus dieses Web-Seminars steht die Beleuchtungsplanung für Arbeitsstätten und andere, funktionsgebundene Innenräume. Wichtige Teilaspekte der Planung sind die richtige Anwendung der europäischen Norm zur Beleuchtung von Arbeitsstätten DIN EN 12464 und der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR). Wir erklären Ihnen die Anforderungen der Norm und des Regelwerks. Zugleich werden verwendete Begriffe und deren lichttechnische Auswirkungen im Planungsprozess für Sie erläutert und die sinnvolle Interpretation der festgelegten Grenz-, Richt-, Mindest- und Wartungswerte diskutiert.

Außerdem befassen wir uns ausgiebig mit der Norm DIN EN 12193. Mit einer Planungssoftware wird auf Parameter wie Lichtverteilung, Lichtfarbe, Farbwiedergabe usw., in der Praxis eingegangen. Abschließend klären wir, welche gesetzlichen und elektrischen Aspekte Sie bei der Beleuchtungsplanung berücksichtigen müssen. Und warum Sanierung und Wartung bei der Planung ebenfalls schon eine große Rolle spielen. Am letzten Seminartag gehen wir ausführlich auf die Grundlagen der Tageslichtplanung ein.

- Dimensionierungsgrundlagen der Innenbeleuchtung
- Normgerechte Innenbeleuchtung
- Unterschiede zwischen DIN 12464-1 und ASR 3.4
- Lichtstrom- und Wirkungsgradmethode
- Grundlagen der Tageslichtplanung
- Blendungsbegrenzung

Das Seminar ist Teil der Weiterbildung »Geprüfter Lichtexperte (LiTG)«, es basiert auf dem europäischen Bildungsstandard »European Lighting Expert (ELE)« (http://europeanlightingexpert.org/).

Veranstaltungsort:
ONLINE

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 20.09.2021, Ostatnia aktualizacja 03.06.2024