Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen

Następny termin:
06.05.2024 - Mo/Di: 06.05. bis 07.05.2024 (10.00–17.00 Uhr) Anmeldeschluss: 15.04.2024
Oferta wygasa w dniu:
07.05.2024
Łączny czas trwania:
keine Angabe
Praktyka:
Nein
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
8
Maks. ilość uczestników:
16
Cena:
249 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
keine Angaben
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje

Grupy docelowe:
Mitarbeiter_innen aus den Krisennotdiensten und aus der Kinder- und Jugendhilfe
Wymagania specjalistyczne:
keine Angaben
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Leitidee
Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrung oder in Krisen sind Erwachsenen gegenüber oft misstrauisch und öffnen sich nicht leicht. Viele sind auch schon durch etliche Betreuer_innenhände gegangen, sind der vielen Gespräche müde, geben nur unwillig Auskunft.
Es ist Aufgabe der Erwachsenenwelt, einen Zugang zu ihnen zu finden, Vertrauen aufzubauen und zu rechtfertigen. Wenn es aber gelingt, durch den Schutzwall sanft durchzufinden, entdeckt man, wie bedürftig sie sein können nach schützender erwachsener Präsenz und dass manchmal weniger Reden mehr ist.

Themen
Wie aber dringt man zu ihnen durch? Und wenn man diese erste Hürde genommen hat, wie geht man mit Gesprächsverweigerung, Terminabsagen, Weglaufen und allen anderen Zeichen des Kontaktabbruchs um? Wie lädt man angemessen ein, dazubleiben und zusammen durch Schmerz und Aufgewühltsein zu gehen? Wir tauschen uns aus über unsere Haltung zu Diagnosen und Verhaltensauffälligkeiten und lernen die systemische Sicht auf einige Diagnosen kennen. Im Kontext multiprofessioneller Zusammenarbeit kommt es manchmal zu einer richtig guten Synergie; alle ziehen an einem Strang zum Wohle des Kindes oder des Jugendlichen. Leider aber gibt es auch Rivalität und Rechthaberei unter den Fachleuten, die – ungeklärt – auf dem Rücken der zu Betreuenden ausgetragen werden können. Kluges und offenes Agieren bei unterschiedlicher Haltung und Meinung und gute Konfliktlösungskompetenz schützen davor, die Klientel für Machtkämpfe zu instrumentalisieren.

Methoden
Wir werden über Gesprächsführung im Beratungskontext Gewalt reden, andere Möglichkeiten der Annäherung als Reden (z. B. Symbolaufstellung) erläutern und geeignete Reaktionen auf sogenannte Widerstände erproben. Zudem werden wir Konflikte unter Profis diskutieren und Interventionsformen untersuchen. Ich stelle das Konzept der radikalen Ehrlichkeit vor und vermittle die Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 17.11.2023, Ostatnia aktualizacja 29.05.2024