Następny termin:
03.09.2024 - Dienstag - Mittwoch 09:00 - 16:00 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
04.09.2024
Łączny czas trwania:
16 Stunden in 2 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
398 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter von gebührenrechnenden Einrichtungen, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter in der Rechnungsprüfung und Revision, Kämmerer/Kämmerinnen, Kosten- und Leistungsrechnerinnen und -rechner.
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 0215-15-25 Kalkulation
  • C 0215-15-10 Rechnungswesen - allgemein
  • C 0250-15-60 Verwaltungsrecht
  • C 0250-10 Öffentliche Verwaltung

Treści

Die Gebühren gehören zu den wichtigsten Ertragsquellen der Kommunen und ihrer Einrichtungen. Hinter der Gebührenkalkulation steckt eine auf den ersten Blick verworrene, auf den zweiten Blick jedoch systematische und rechtlich begründete Vorgehensweise. Im Seminar lernen die Teilnehmer wie aus dem Kommunalabgabengesetz sowie individueller Rechtsprechung die Kalkulation hergeleitet wird. Hauptschwerpunkt ist die allgemeine Berechnung von Gebühren auf betriebswirtschaftlicher Grundlage mit den Themen der Kostenerfassung, Kostenverteilung, Kostenumlage und Kostenberechnung. An praktischen Beispielen werden hilfreiche Hinweise mit auf den Weg gegeben. Für den Tiefgang der Gebührenkalkulation auf den Einzelfall empfehlen wir unsere Spezialseminare der Gebührenkalkulation.

Seminarinhalte:
-Abgrenzung des Gebührenbegriffs
-Kommunalabgabengesetz (KAG)
-Verwaltungsgebühren
-Benutzungsgebühren
-Personalkosten
-Sachkosten
-Kalkulatorische Kosten
-Umgang mit geplanten Investitionen
-Kalkulationsmethoden in der Kommune
-Überleitung der Kalkulation in die Gebührensatzung und den Gebührentarif
-Übungen zur Gebührenkalkulation

Bitte mitbringen: Taschenrechner

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 18.11.2023, Ostatnia aktualizacja 03.06.2024