Grundlagen des NPersVG und der praktischen Personalratsarbeit in Niedersachsen

Następny termin:
Das Inhouse-Seminar wird zum vom Auftraggeber gewünschten Zeitraum durchgeführt.
Łączny czas trwania:
24 Stunden in 3 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
keine Angaben
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
keine Angaben
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Zertifikat vom Forum Werteorientierung in der Weiterbildung
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
 Das Seminar ist für Personalratsmitglieder und Ersatzmitglieder.
Wymagania specjalistyczne:
Keine. Das Seminar ist für Personalratsmitglieder und Ersatzmitglieder.
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Das Seminar wird bundesweit als Inhouse- Seminar durchgeführt.

Hier werden Kenntnisse vermittelt zum NPersVG. Das NPersVG steht im Vordergrund; im Interesse der praktischen Personalratsarbeit werden aber auch allgemeinere arbeits- und beamtenrechtliche Fragen behandelt, die mit der Personalratsarbeit im Zusammenhang stehen (bspw. Kündigung, TVÖD oder TV-L, Befristungen, Zeugniserteilung, AGG, Telearbeit u.a....). Dabei werden natürlich auch vor allem besondere Schwerpunktwünsche Ihrerseits berücksichtigt.


D i e I n h a l t e :

- Allgemeine Vorschriften des NPersVG, Geschäftsführung u.a.

- Rechtsstellung der Personalratsmitglieder

- Ausmass des Freistellungsanspruchs und der Arbeitsbefreiung

- Besondere Schutzrechte der Personalratsmitglieder

- Rechtsstellung der Ersatzmitglieder

- Der Vorstand des PR und seine besonderen Aufgaben

- Der/die Vorsitzende des PR und seine besonderen Aufgaben

- Wichtige Grundbegriffe ("Beschäftigte", "Dienststelle" u.a. ...)

- Das Gruppenprinzip

- Informationsrechte des Personalrats

- Das regelmäßige Gespräch (zwischen PR und Dienststellenleitung)

- Grundsätze zur Zusammenarbeit zwischen PR und Arbeitgeber

- Allgemeine Aufgaben des Personalrats ....

- ... bei Anregungen und Beschwerden

- ... hinsichtlich der Beachtung von "Recht und Billigkeit"

- Beteiligungsrechte des Personalrats (mit zahlreichen Fallbeispielen)

- Mitwirkung und Anhörung

- Mitbestimmung (besonders ausführlich !)

- Zahlreiche Einzelfälle der Mitbestimmung

- Personelle Angelegenheiten

- Soziale Angelegenheiten

- Organisatorische Angelegenheiten

- Sonstige Angelegenheiten

- Beteiligung bei Kündigungen (und diesbezügliche Sonderregelungen)

- Anforderungen an die Begründungspflicht bei einem NEIN des Personalrats

- Arbeitsschutz und Unfallverhütung

- Initiativrecht (eingeschränktes und uneingeschränktes)

- Weitere Rechte und Pflichten des Personalrats

- Die Personalratssitzung (Vorbereitung und Durchführung)

- Einladung und Tagesordnung

- Bearbeitung der Vorlagen und Beratung im Gremium

- Beschlussfassung im PR

- Verfahren bei Mitwirkung und Mitbestimmung

- Verfahren bei Nichteinigung

- Das Stufenverfahren

- Die Einigungsstelle

- Dienstvereinbarungen (incl. Nachwirkungsthematik)

- Zusammenarbeit des PR mit JAV und Schwerbehindertenvertretung

- Die Personalversammlung (Vorbereitung und Ablauf)

- Vermeidung von Pflichtverstössen von Personalratsmitgliedern

- Folgen von Pflichtverstössen des PR oder einzelner seiner Mitglieder



Siehe auch https://www.bildungsserver.de/institution.html?institutionen_id=10152

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 11.01.2024, Ostatnia aktualizacja 10.06.2024