Pa4676F - (Alt-)Isländisch kennenlernen - Onlinekurs

Następny termin:
07.05.2024
Oferta wygasa w dniu:
07.05.2024
Łączny czas trwania:
keine Angabe
Praktyka:
Nein
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
Min. ilość uczestników:
6
Maks. ilość uczestników:
25
Cena:
keine Angaben
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
keine Angaben
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje

Grupy docelowe:
keine Angaben
Wymagania specjalistyczne:
keine Angaben
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Altisländisch ist die alte nordgermanische Sprache, die auf Island im Mittelalter gesprochen wurde. Sie ist die Sprache vieler bedeutender literarischer Werke, darunter die berühmten Isländersagas. Diese Sagas erzählen von den heldenhaften Taten von Wikingern, historischen Ereignissen und Mythologie. Altisländisch hat im Laufe der Zeit eine bemerkenswerte Kontinuität in seiner Grammatik bewahrt.

Isländisch stammt von der altnordischen Sprache ab. Die Isländer haben ihre Sprache, auch aufgrund der geografischen Isolation, relativ gut bewahrt, was sie zu einer der am wenigsten veränderten germanischen Sprachen macht.

Dieser Kurs bietet Ihnen eine Gelegenheit die Geschichte und die besondere Struktur der Sprache und Kultur kennenzulernen.
Welchen Wandel erlebt(e) die Sprache?
Wie entstehen neuen Wörter auf Isländisch?
Welche Lehnwörter aus dem Deutschen gab es?
Und was hat es mit der Tradition namens "Jólabókaflóð" - der "Weihnachtsbuchflut " auf sich?

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Velkominn!

🙋 Die Kursleiterin Júlía Leví Baldursdóttir ist in Reykjavík geboren. An der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Cambridge hat sie Anglistik und historische Lingusitik sowie Fremdsprachendidaktik studiert. Als Reiseführerin hat sie 10 Jahre Touristen und Reisegruppen lokale Sehenswüdigkeiten, kulturelle Besonderheiten und interessante Orte Islands gezeigt. Mehrere Jahre war sie als Vorleserin auf Schiffen in der Arktis und der Antarktis tätig.

📌 Wir setzen unsere Veranstaltungsreihe "Vielfalt Sprache" fort: Minderheitensprachen, gefährdete Sprachen, seltene Sprachen und Regionalsprachen - zum Kennenlernen!

Denn: Die faszinierende Vielfalt unserer Welt spiegelt sich auch in ihren Sprachen wider. Neben den offiziellen Amtssprachen werden in jedem Land eine Vielzahl weiterer Sprachen und Dialekte gesprochen. In Deutschland gibt es z. B. vier anerkannte nationale Minderheiten, die jeweils ihre eigene Sprache sprechen: Dänisch, Sorbisch, Friesisch und Romanes. Dazu kommt das Niederdeutsche als sogenannte Regionalsprache.

Zu den gefährdeten oder bedrohten Sprachen zählen diejenigen Sprachen, die von immer weniger Sprecher:innen als Erstsprache gelernt werden. Sprache ist auch ein Politikum - sie stiftet Identität und schafft Verbundenheit. Im Kontext von politischer Repression und Unterdrückung wie z.B. der Kolonisierung wurden oftmals indigene Sprachen und Minderheitensprachen verboten oder verdrängt.

Um zur Lebendigkeit und Bekanntheit von diesen oftmals übersehenen Sprachen beizutragen, bieten wir Ihnen mit unserer Kursreihe die Möglichkeit, sie besser kennen- und sprechen zu lernen.

Willkommen!

🔎 Weitere Kurse der Veranstaltungsreihe "Vielfalt Sprache"finden Sie hier.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 09.04.2024, Ostatnia aktualizacja 14.05.2024