ICDL I und Kaufmännisches Wissen kompakt

Następny termin:
09.08.2024
Oferta wygasa w dniu:
04.10.2024
Łączny czas trwania:
360 Stunden in 40 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
7
Maks. ilość uczestników:
20
Cena:
keine Angaben
Finansowanie:
  • Bildungsgutschein 
  • Deutsche Rentenversicherung 
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Numer oferty:
  • 955/178/2
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Fachkräfte und Akademiker:innen
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 0230-10 Kaufmännische Grundlagen/Qualifizierung

Treści

Digitale Medien haben die Arbeitswelt revolutioniert und verändern auch in Zukunft ganze Berufszweige. Ein Fundament an medien- und informationswissenschaftlichem Wissen wird auf dem Arbeitsmarkt als wichtige Voraussetzung angesehen und es ist nie zu spät, sich digitale Kompetenzen anzueignen. Der Internationale Computerführerschein ICDL (International Computer Driving Licence) ist ein internationaler Standard, der Kenntnisse im Umgang mit Computern und gebräuchlicher Standard-Software, wie MS Word, Excel, Access und PowerPoint, nachweist. In diesem Kurs lernen Sie den Computer als Arbeitsmedium von Grund auf kennen und bekommen wichtige Grundlagen vermittelt, um sich sicher durch das Internet zu bewegen. Die weiteren Inhalte befassen sich mit der jeweiligen Software zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, zum Umgang mit Datenbanken und der Erstellung von Präsentationen. Ihre Computerkenntnisse werden Ihnen nach Abschluss mit einem Zertifikat und dem Internationelen Computerführerschein ICDL bescheinigt.


!BWL


*Marktformen

*Marktanalyse

*Marktforschung

*Preisbildung (Angebot und Nachfrage)

*Elastizität

*Absatzwirtschaft

*Zahlungsverkehr

*Investitionen/ Finanzierung

*Beschaffung

*Produktion

*Organisation

*Führung

*Steuern (Unternehmensbesteuerung in Deutschland, Einkommensteuer


!Rechtsformen


*Einzelunternehmen

*Personengesellschaften

*Kapitalgesellschaften


!Vorbereitende Buchführung


*Kaufmännisches Rechnen mit MS Excel

*Kassenbuch

*Rechnungseingangsbuch

*Rechnungsausgangsbuch

*Rechnung (Aufbau und Inhalte)

*Abgleichen von Kontoauszügen

*Wareneinkauf

*Warenverkauf

*Belegpflicht

*Umsatzsteuer

*Vorsteuer


!Doppelte Buchführung


*Die Bilanz als Ergebnis der „Doppelten Buchführung"

*Die vier Grundbegriffe der Doppelten Buchführung: Aktiva, Passiva, Aufwendungen und Erträge

*Kontensystem und Kontenrahmen

*Der Jahresabschluss als Zusammenfassung von Bilanz und GuV



!Prüfung


*Interne schriftliche Prüfung

!Computer & Online Essentials


*Grundlegende Konzepte in Bezug auf Hardware und Software; wichtige Aktivitäten und deren Ausführung

*Dateien, Ordner, Programme verwalten und Daten speichern

*Netzwerk-Konzepte; eine Verbindung mit einem Netzwerk herstellen

*Online-Informationen gezielt suchen und verwalten inkl. relevanter Browser-Einstellungen

*Überlegungen zum effektiven Einsatz gemeinsamer Kommunikationsmittel

*E-Mails senden, empfangen und verwalten sowie Kalender verwenden

*Potenzielle Bedrohungen verstehen und Möglichkeiten zum Schutz von Computern, Geräten und Daten

*Überlegungen zu Sicherheit, Wohlbefinden, Zugänglichkeit und Umwelt


!IT-Sicherheit


*Konzepte zur Sicherung von Informationen/ Daten zur Vermeidung von Identitätsdiebstahl, Betrug und Datendiebstahl

*Schutz von Computern, anderen Geräten der IT-Technologie und Netzwerken vor Malware und unberechtigtem Zugriff

*Verständnis für unterschiedliche Netzwerktypen, Verbindungsarten und netzwerkspezifische Programme und Techniken (z. B. Firewall)

*Sicherheitsprobleme bei der Kommunikation, z. B. mit E-Mail und Instant Messaging

*Sicherung, Rückspeicherung, endgültiges Löschen von Daten


!Datenschutz


*Konzepte in Bezug auf persönliche Daten und deren Schutz

*Gründe, Ziele und Reichweite der DSGVO

*Grundsätze der DSGVO in Bezug auf die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten

*Rechte Betroffener und deren Aufrechterhaltung

*Richtlinien und Methoden im Unternehmen im Kontext von Datenschutzbestimmungen inkl. der wichtigsten technischen und organisatorischen Maßnahmen, um diese sicherzustellen

*Reaktion auf Datenverstöße und die Folgen einer Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen


!PowerPoint


*Arbeiten mit Präsentationen und Abspeichern in unterschiedlichen Dateiformaten

*Integrierte Funktionen wie die Hilfe verwenden

*Ansichten für eine Präsentation und wofür man welche verwendet

*Folienlayouts und Foliendesigns auswählen und bearbeiten

*Text in eine Präsentation eingeben, bearbeiten und formatieren

*Gute Praxis bei der Benennung von Folien

*Diagramme auswählen, erstellen und formatieren, um Informationen verständlich darzustellen

*Bilder, Abbildungen und Zeichnungsobjekte einfügen und bearbeiten

*Animation und Übergangseffekte auf eine Präsentation anwenden

*Präsentationsinhalte überprüfen und korrigieren



!4 Prüfungen am System DLGI

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 30.04.2024, Ostatnia aktualizacja 03.06.2024