Следующая дата:
02.07.2024 - 08:30 - 16:05
Курс заканчивается:
03.07.2024
Общая продолжительность:
18 Stunden in 2 Tage
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
4
Участники макс.:
12
Цена:
keine Angaben
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
jeder, speziell aber Fachbereiche Geowissenschaften (Geogr., Landschaftspl., Kartogr., Geoinform., Biol., Geol.), Archäol., Informatik, Ingenieurwissenschaften
Профессиональные условия:
Computer-Grundkenntnisse, Python- und QGIS-Grundkenntnisse
Технические условия:
Computer mit Internetzugang, Ton (Lautsprecher/Kopfhörer/Headset); Mikrofon (o. Headset) empfohlen, aber nicht erforderlich
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Die dynamische und objektorientierte Programmiersprache Python hat sich auch im Open Source Bereich zur wichtigsten Programmiersprache für die Automatisierung und Anpassung im Zusammenhang mit Geo-Informationssystemen entwickelt. Eines der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Open-Source GIS ist QGIS, welches die Möglichkeit bietet mittels Python/PyQGIS auf Oberfläche, Geodaten und Geoverarbeitungs-Werkzeuge zuzugreifen und sogar eigene Python-Erweiterungen zu erstellen. Teilnehmer dieses Kurses erlernen die Stärken von Python bei komplexen Feldberechnungen in Attributtabellen. Sie lernen, wie über die in QGIS integrierte Python-Konsole eigene Skripte erstellt werden können, die Zugriff auf die QGIS-Oberfläche, Layer und Geoverarbeitungswerkzeuge ermöglichen. Darüber hinaus wird ein einfaches eigenes QGIS-Plugin erstellt und dadurch die grundlegende Vorgehensweise zum Erstellen komplexerer eigener Plugins vermittelt.

Voraussetzungen: Computer-Grundkenntnisse, Python- und QGIS-Grundkenntnisse

Inhalte:
- Feldberechnungen in QGIS mittels Python:
- Feldberechnungen unter Verwendung von Funktionen, Kontrollstrukturen und Geometrie-Eigenschaften mit der QGIS-Erweiterung Field-Pyculator

- Arbeiten in der QGIS-Python-Konsole
- Die QGIS-API Dokumentation
- DataProvider: Layer mittels Python nach QGIS laden (Shapefiles,PostGIS, Raster, etc.)
- Wichtige Klassen (QgsMapLayerRegistry, QgsVectorLayer, QgsRasterLayer)
- Zugriff auf das QGIS-Interface und auf Layer mittels iface-Klasse
- Veränderung der Symbologie von Layern mittels Python

- QGIS-Plugin erstellen
- Aufbau der Grundstruktur mittels Plugin-Builder
- Oberfläche mittels QT-Designer erstellen
- Kompilieren der Oberfläche und Resources
- Einfügen von Python Code

- Geoprocessing mit Python in QGIS (processing-Modul)
- Einführung: Import, Ermitteln verfügbarer Algorithmen/Werkzeuge, Hilfe zu Algorithmen
- Ausführen von Geoverarbeitungs-Werkzeugen mittels Python
- Erstellen eines Skriptes zur Analyse unter Verwendung mehrerer Geoverarbeitungswerkzeuge

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Online-Veranstaltung.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 17.11.2023, последнее обновление на 16.06.2024