FK5.510 - Mit OSINT gegen Falschmeldungen & Desinformation (Bildungszeit)

Следующая дата:
08.07.2024
Курс заканчивается:
09.07.2024
Общая продолжительность:
keine Angabe
Практика:
Nein
Время проведения:
  • Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
Участники мин.:
5
Участники макс.:
12
Цена:
54,20 € - Preis ermäßigt: 29,40 EUR
Поддержка:
  • Bildungszeit/-freistellung 
    Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Bildungsurlaub
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard nicht erfüllt - больше информации

Целевые группы:
keine Angaben
Профессиональные условия:
keine Angaben
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

In unserer heutigen, digital vernetzten Welt sind Informationen schneller und zugänglicher denn je. Doch mit der Flut an Daten und Nachrichten steigt auch die Gefahr von Falschinformationen.
Dieser Kurs, "Mit OSINT gegen Fakes", zielt darauf ab, Teilnehmende mit den Fähigkeiten und Techniken auszustatten, um Falschinformationen effektiv zu identifizieren und zu widerlegen, indem sie Open Source Intelligence (OSINT) Methoden anwenden.

Was ist OSINT?
Open Source Intelligence bezeichnet das Sammeln und Analysieren von Informationen, die aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen. Dies umfasst eine Vielzahl von Medien: von Nachrichtenwebsites und sozialen Netzwerken bis hin zu öffentlichen Regierungsdaten, Satellitendaten, Flugbeochtachtungsdaten und geografischen Informationen. OSINT-Techniken sind besonders wertvoll, da sie eine systematische Herangehensweise bieten, um aus der immensen Datenmenge relevante, verifizierbare Informationen herauszufiltern. OSINT hat in den letzten zehn Jahren an Bedeutung gewonnen und spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Kriegsverbrechen.

Grundlagen und Werkzeuge von OSINT.
Der Kurs führt Sie in die grundlegenden OSINT-Methoden ein, darunter:
1. Internet Archive und Wayback Machine: Erfahren Sie, wie Sie gelöschte oder geänderte Online-Inhalte nachverfolgen können.
2. Suchoperatoren: Entdecken Sie, wie Sie Ihre Suche im Internet durch spezielle
Suchparameter effektiver gestalten können.
3. Reverse Image & Video Search: Lernen Sie, die Herkunft und Authentizität von Bildern und Videos zu überprüfen.

Erweiterte Techniken.
Neben den Grundlagen werden auch fortgeschrittene Techniken behandelt, wie:
- Geo- und Chronolocation: Hierbei geht es um die Lokalisierung von Bildern und Videos anhand von Umgebungsmerkmalen.
- Personensuche im Netz: Wir zeigen Ihnen, wie digitale Spuren genutzt werden können, um Personen zu identifizieren und ihre Online-Präsenz zu verfolgen.

Für wen ist dieser Kurs?
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich für digitale Medien, Journalismus,
Informationsmanagement oder ähnliche Bereiche interessieren. Er bietet wertvolle Einblicke und Fähigkeiten für jeden, der in der heutigen Informationsgesellschaft kritisch und informiert bleiben möchte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch ist eine grundsätzliche Vertrautheit mit dem Internet und sozialen Medien hilfreich.

Warum ist dieser Kurs wichtig?
In einer Ära, in der Desinformation und Propaganda zunehmend zur Herausforderung werden, ist es entscheidend, dass Einzelpersonen die Fähigkeiten entwickeln, um die Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden. Durch das Erlernen von OSINT-Methoden können die Kursteilnehmenden nicht nur ihre eigene Medienkompetenz stärken, sondern auch aktiv zur Verbreitung korrekter Informationen beitragen und somit ein informiertes und kritisches Diskussionsklima fördern.

Methodik und Material.
Der Kurs wird durch eine Kombination aus Vorträgen, interaktiven Teilen und Gruppenarbeit gestaltet. Teilnehmende erhalten Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen und Tools, die sie zur Informationsbeschaffung und -analyse nutzen können. Zudem wird es Gelegenheiten geben, das Gelernte in praktischen Übungen anzuwenden.

Der Kurs ist nach § 10, Abschnitt 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 5. Juli 2021 als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 09.04.2024, последнее обновление на 24.05.2024