Следующая дата:
03.06.2024
Курс заканчивается:
04.06.2024
Общая продолжительность:
14 Stunden in 2 Tage
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • E-Learning 
Время проведения:
  • Teilzeitveranstaltung
Участники мин.:
1
Участники макс.:
8
Цена:
1 666 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
Geschäftsführer:innen, Fach- und Führungskräfte aus Produktentwicklung und -management, Marketing, Innovations- und Ideenmanagement, Forschung und Entwicklung, Mitarbeiter:innen aus NPOs, Vereinen und Verbänden
Профессиональные условия:
keine
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
  • C 0235-10-20 Unternehmensführung

Содержание

Der Begriff Crowdsourcing setzt sich zusammen aus „Crowd“ und „Outsourcen“ und bezeichnet das Auslagern von Aufgaben an eine „Menschenmenge“. Schreibt ein Unternehmen in der Crowd (meist über Vermittlungsportale) Einzelprojekte aus, nennt man dies Crowdworking. Die Vorteile: Unternehmen können flexibel, ergebnisorientiert und kostensparsam jederzeit aus einem globalen Pool an Kreativität und Know-how schöpfen.
Im Seminar lernen Sie, die Potenziale einer Crowd für Ihr Unternehmen zu nutzen und neue Lösungswege für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation zu generieren. Neben den Vorteilen wird auch auf Risiken und wichtige gesetzliche Regelungen eingegangen. Sie erhalten wichtige Anwendungstipps, um die Erfolge bekannter Beispiele für Crowdsourcing in Ihrem Unternehmen reproduzieren zu können. Auf in die Crowd!



*Begriffsbestimmung und Begriffsabgrenzung Crowdsourcing und Crowdworking

*Anwendungsfelder im eigenen Unternehmen/Organisation erkennen


*Aufträge definieren, sodass sie anonym, dezentral und digital bearbeitet werden können

*Die Intelligenz der Masse nutzen



*Der Crowdsourcing-Prozess


*Einbeziehung der Crowd in interne Unternehmensprojekte

*Immaterielle Zusammenarbeit über das Internet



*Innovationen durch Crowdsourcing im Unternehmen erreichen


*Nutzung der Crowd zur Weiterentwicklung eigener Produkte und Projekte



*Vor- und Nachteile der neuen Arbeitsform

*Nutzung von Social-Media-Kanälen für Crowdsourcing-Projekte

*Arbeitsrechtliche Herausforderungen


*Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis zwischen Crowdworker und Arbeitgeber:innen

*Scheinselbstständigkeit von Crowdworkern



*Vorstellung verschiedener Crowdsourcing-Plattformen

*Best-Practice-Beispiele z. B. Wikipedia, BMW

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 30.04.2024, последнее обновление на 29.05.2024