Windows Server 2019 – Umstieg und Integration

Наступний запис:
Termin auf Anfrage
Загальна тривалість:
in 4 Tagen
Практика:
Nein
Мови навчання:
  • Deutsch
Вид заходу:
  • Weiterbildung 
Форма проведення:
  • Präsenzveranstaltung 
Час проведення:
  • Tagesveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
1
Максимальна кількість учасників:
6
Ціна:
2 150 EUR - Getränke und Snacks sind im Seminarpreis enthalten.
Вид документа про освіту:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Випускний екзамен:
Nein
Спеціальність:
keine Angaben
Сертифікати курсу:
  • Nicht zertifiziert
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Посилання на курс:
Інформаційна якість:
Suchportal Standard Plus

Цільові групи:
Dieser Kurs richtet sich an IT Administratoren/-innen, die die wesentlichen Neuerungen der Windows Server 2019 kennenlernen möchten.
Професійні вимоги:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer/-innen folgende Vorkenntnisse mitbringen: - Grundlegende Kenntnisse der Serverarchitektur von Windows
Технічні вимоги:
Keine besonderen Anforderungen.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
keine Angaben

Зміст

In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer/-innen, welche wesentlichen Neuerungen der Windows Server 2019 bietet und wie sie ihn in ihre Unternehmensumgebung integrieren.


Inhalt
Windows Server 2019 – Umstieg und Integration
Windows Plattformen / Infrastrukturen und Management im Überblick
- Windows-Plattform: Entwicklungsstand und Anforderungen
- Azure Cloud-Plattform: Das cloudgestützte Rechenzentrum
- Hyper-Converged Infrastructure: Virtualisierte Kernkomponenten
- Windows vNext : Server & Client Management
- Windows Editionen, Versionen und Lizenzen (LTSC / SAC)
- System-Architektur und Kompatibilität (x86/x64/ARM)
- Virtualisierungsplattformen & Vorteile von Hyper-V
- Windows Server 2019 – Was ist neu? Was fällt weg?
- Windows 10 – Was ist neu im aktuellen Release?
- Windows Licenses & Microsoft Services
- Das System Center – On-Premises & Cloud Management
Installation und Bereitstellung
- Systemvoraussetzung (physikalisch / virtuell)
- Sinnvolle Upgrade- und Migrationsmöglichkeiten
- Implementieren einer Hybrid Cloud-Strategie
- Legacy (BIOS)- / UEFI-basierte Hardware und Einstellungen
- Hardwaregestützte Sicherheitsfunktionen (physikalisch / virtuell)
- Implementieren der Enterprise Security Features
- Professionelle Deployment-Mechanismen und Tools
- Die Vorteile einer Server Core-Installation (ohne GUI)
- Die Vor-/Nachteile einer Server Voll-Installation (mit GUI)
- Bereitstellung und Integration eines Admin-Hosts mit Windows 10
- Optimieren der Systeme / BPA
Verwaltungsumgebung
- Lokale, zentrale, cloudbasierte Verwaltung
- Nutzen des Windows Admin Centers
- Moderne und klassische Verwaltungsmechanismen
- Hardware-Management, Treiber, Treibermodelle, Problembehandlung
- Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten von Hardware und Treibern
- Definieren von zentralen Einstellungsmöglichkeiten (On-Premises / Cloud)
- Korrektes Verwenden der Command-Lines
Backup- und Recovery-Szenarien
- Einführung in Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen
- Lokales, zentrales, cloudbasiertes Backup/Recovery
- On-Premises: Data Protection Manager (Überblick)
- Cloud: Azure Backup (Überblick)
- Verwenden von Hochverfügbarkeitstechniken
Modernisierung des Netzwerkes
- Zeitgemäße Netzwerkkomponenten und Namensauflösungsmethoden
- Das aktuelle Netzwerk- und Sicherheitsdesign im Überblick
- Security & Software Defined Networking (SDN)
- Die Konfigurationsumgebung im Management Framework
- Der korrekte Einsatz der Netzwerkprotokolle IPv4 und IPv6
- Bereitstellen der zentralen Namensauflösungsdienste
- Optimieren des Netzwerkdatenverkehrs
Nutzen einer Domänen-/ Cloud-Infrastruktur
- Die Benefits des Lokalen Active Directory und Azure AD
- Aktuelle Domänen- und Cloudkonzepte
- Cloud-Computing (IaaS, PaaS, SaaS)
- Die wichtigsten Cloud-Dienste (Überblick)
- Notwendige Sicherheitsmechanismen
- Bereitstellen und Verwenden einer zentralen Managementinfrastruktur
Die Benutzer- und Sicherheitsverwaltung
- Überblick zum Benutzerkonten-Management
- Konzept einer aktuellen Benutzer- und Rechteverwaltung (RBAC / DAC)
- Verwenden der zentralen Benutzerverwaltungstools
- Benutzerprofile anpassen / migrieren / optimieren
Lokales Active Directory und Azure AD
- Einführung in die moderne Active Directory / Azure-AD Strategie
- Aktualisieren des AD-Schema und DC-Komponenten
- Bereitstellen/Integration der lokalen Rolle ADDS mit Active Directory
- Aufbau einer lokalen Domänen-Infrastruktur
- Die moderne logische Struktur des Active Directory
- Die physikalische Standorte- und Replikations-Struktur
- Überblick und Anpassungsmöglichkeiten der Funktionsebenen
- Überblick zu cloudbasierten Active Directory Strukturen und Identity Management
Verwalten von Active Directory
- Die Managementumgebung des Active Directory Verwaltungscenters (ADAC)
- Erstellen und Verwalten von Active Directory-Objekten im Management Framework
- Anpassen von Benutzereinstellungen (klassisch / modern)
- Verwalten von Sicherheitsgruppen (On-Premises / Cloud)
- Steuern des Zugriffs auf AD-Objekte
- Nutzen der Verwaltungsdelegierung
Verwenden von Gruppenrichtlinien (Policies)
- Bereitstellen eines Central Stores für synchronisierte Gruppenrichtlinienvorlagen
- Aktualisierung der Administrative Templates (Group Policies)
- Verwenden des Admin-Hosts zur Nutzung moderner Verwaltungstools
- Optimierte Gruppenrichtlinien-Verwaltung / Integration der Cloud-Policies
- Praxisnahe Anwendungsbeispiele
- Typische Sicherheitskonfigurationen
Dateidienste / Hyper Converged Storage Technologien
- SAN & Cluster Funktionen im Überblick
- Storage Migration Service & Storage Replica
- Datenträger / Volumes / Speicherpools einrichten und verwalten
- Ausführen von Wartungsaufgaben
- Optimale Methoden
Netzwerkzugriff auf Dateiressourcen
- Übersicht zu Cloud-Drives und Cloud-Storages
- Integration der lokalen Storages und Cloud-Drives
- Verwenden des Ressourcen Managers
- Sicherheitsstrategien für Datei- und Netzwerkressourcen
- Erstellen freigegebener Ordner im Management-Framework
- Verwenden der Berechtigungstypen und Principals
- Aufbau des Distributed File System (DFS)
Remote-Verwaltungsdienste & Monitoring
- Erweiterte Remoteverwaltung / Tools
- Bereitstellung / Voraussetzung eines Monitorings
- Verwenden von System Insights

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 21.11.2023, дата останнього оновлення: 29.05.2024