Lehmbaupraxis Klassische Techniken - Baustoff Lehm, Ausfachungstechniken und Leichtlehm-Innendämmung

Наступний запис:
22.07.2024 - Montag, Dienstag, Mittwoch 09:00 - 16:00 Uhr
Курс завершується:
24.07.2024
Загальна тривалість:
in 3 Tagen
Практика:
Nein
Мови навчання:
  • Deutsch
Вид заходу:
  • Weiterbildung 
Форма проведення:
  • Präsenzveranstaltung 
Час проведення:
  • Tagesveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
8
Максимальна кількість учасників:
12
Ціна:
684 EUR - 540 EUR, zzgl. 144 EUR Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 23. April 2024. Die Unterkunft ist nicht im preis inbegriffen.
Підтримка:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Вид документа про освіту:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Випускний екзамен:
Nein
Спеціальність:
keine Angaben
Сертифікати курсу:
  • Nicht zertifiziert
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Посилання на курс:
Інформаційна якість:
Suchportal Standard Plus

Цільові групи:
Laien und Handwerkende
Професійні вимоги:
keine
Технічні вимоги:
Keine besonderen Anforderungen.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
  • C 0035-15 Isolierung, Dämmung
  • C 0015-20 Energieeffizientes und ökologisches Bauen, Baubiologie

Зміст

Der Kurs führt sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus insbesondere in der Denkmalpflege und Sanierung ein. Zudem geht es um den Erhalt und die Reparatur von Bauteilen und die Wiederverwendung von Baustoffen. Ausgehend vom Fachwerkhaus lernen sie traditionelle Lehmbautechniken kennen.

Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die "Ökobewegung" in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert. Ging es anfangs um einen Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, treibt uns heute auch die Sorge um ein gutes Raumklima um. Ökologisches Bauen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, schließlich ist es nachhaltig und wohngesund. In diesem Kurs bekommen Sie Grundkenntnisse zum ökologischen Bauen und erhalten einen Eindruck von der aktuellen Entwicklungen bei Lehmbauprodukten.

Ausgehend vom Fachwerkhaus lernen sie traditionelle Lehmbautechniken kennen: Ausfachungen mit Strohlehmbewurf auf Weidengeflecht, mit Lehmwickeln und Lehmsteinen sowie das Erstellen einer Vorsatzschale aus Leichtlehm, um die Wärmedämmung im Zuge von Sanierungen zu erhöhen.

Es geht um mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege und Sanierung, um den Erhalt und die Reparatur von Bauteilen und die Wiederverwendung von Baustoffen. Sie werden u.a. auch Mischungen aus Gruben- oder Baulehm und Zuschlagstoffen selbst herstellen.

Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:
-Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
-Lehmaufbereitung und Herstellung von Mischungen mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen für verschiedene Lehmbaustoffe und -techniken
-Herstellung handgepatzter Steine und Lehmbrote
-Einführung zur Bauweise des Fachwerkhauses und Möglichkeiten der Sanierung
-Ausführung traditioneller Ausfachungstechniken
-Ausführung einer Leichtlehminnendämmung
-Reparatur, Rückbau und Wiederverwendung
-Einrichtung und Organisation der Baustelle

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 19.01.2024, дата останнього оновлення: 03.06.2024