Lieferkettengesetz – Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Наступний запис:
20.06.2024
Курс завершується:
21.06.2024
Загальна тривалість:
in 2 Tagen
Практика:
Nein
Мови навчання:
  • Deutsch
Вид заходу:
  • Weiterbildung 
Форма проведення:
  • Präsenzveranstaltung 
Час проведення:
  • Teilzeitveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
1
Максимальна кількість учасників:
8
Ціна:
1 666 EUR - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Вид документа про освіту:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Випускний екзамен:
Nein
Спеціальність:
keine Angaben
Сертифікати курсу:
  • Nicht zertifiziert
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Посилання на курс:
Інформаційна якість:
Suchportal Standard Plus

Цільові групи:
Einkaufsleitung, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Lieferantenmanagement, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Global Sourcing und Warengruppenmanagement.
Професійні вимоги:
keine
Технічні вимоги:
Keine besonderen Anforderungen.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
keine Angaben

Зміст

Das Lieferkettengesetz oder auch Sorgfaltspflichtengesetz stellt neue Anforderungen an Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Pflichten im Lieferkettenmanagement umzusetzen. Das Gesetz wurde am 11. Juni 2021 vom Bundestag verabschiedet und gilt verpflichtend ab 2023 für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen sowie ab 2024 für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen. Kleine und mittelständische Unternehmen, die Bestandteil der Lieferkette eines Großunternehmens sind, können ebenfalls – indirekt – betroffen sein.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie jetzt handeln müssen, um das Lieferkettengesetz rechtssicher umzusetzen. Unsere Rechtsexpert:innen vermitteln Ihnen praxisnahe Wege zur Einbindung der Sorgfaltspflichten in Ihr Lieferkettenmanagement. Mit dem Wissen können Sie Ihre Lieferketten nachhaltig gestalten und mögliche Kosten durch Rechtsverstöße vermeiden.



*Pflichten und Rechtsfolgen


*Rechtliche Rahmenbedingungen

*Europäischer Vergleich

*Sorgfaltspflichten und Kontrollpflichten

*Zwangsgeld und Bußgeld



*Veränderungen im vertraglichen Umfeld


*Erweiterung der vertraglichen Pflichtenkreise der unmittelbaren Zulieferer:innen

*Auditierungen

*Auswirkung auf den jeweiligen Vertrag geltenden Vertragsrechts



*Umsetzung von Maßnahmen bei bestehenden Lieferant:innen


*Anpassung laufender Verträge

*Offenlegungspflichten der Zulieferer:innen

*Rechtliche Möglichkeiten, sich von „nicht-konformen“ Lieferant:innen zu trennen

*Können Zulieferer:innen zur Einhaltung aufgestellter Regelungen vertraglich „gezwungen“ werden?



*Auswirkungen auf Einkauf und Lieferant:innenstrategie


*Wie können Sie sich auf die neuen Gegebenheiten einrichten?

*Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf Ihre Beschaffungsstrategie?

*Umgang mit Lieferant:innenstrategien



*Organisatorischer Handlungsbedarf


*Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Beschaffungsorganisation?

*Welche Kompetenzen werden benötigt?

*Welche neuen Prozesse sind zu implementieren?

*Dokumentation, Berichterstattung, Veröffentlichung



*Risikoidentifikation innerhalb der Lieferkette


*Analyse von Risiken entlang der Lieferkette

*Präventionsmaßnahmen



*Lieferantenentwicklung: Optimierung des CSR-/Nachhaltigkeitsmanagements bei Lieferant:innen


*Was werden die zukünftigen Standards sein?



*Praktische Umsetzung einer gesetzeskonformen Beschaffung


*Handlungsoptionen

*Timeline und Projektplanung zur Implementierung

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 30.04.2024, дата останнього оновлення: 29.05.2024