- الموعد القادم:
- 21.04.2023
- الدورة تنتهي في:
- 23.04.2023
- إجمالي المدة:
- 3 Tage
- التدريب:
- Nein
- فترة التنفيذ:
- Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
- أدنى عدد للمشاركين:
- 7
- أقصى عدد للمشاركين:
- 14
- التكلفة:
- € ٣١٫٢٠ - Preis ermäßigt: 17,10 EUR
- اختبار إتمام المؤهل:
- Nein
- اسم المؤهِّل:
- keine Angaben
- اعتمادات العرض:
- keine Angaben
- عرض للسيدات فقط:
- Nein
- رعاية الأطفال:
- Nein
- رابط العرض:
- الإنتقال إلى العرض على موقع المزود
- جودة المعلومات:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.
- المجموعات المستهدفة:
- keine Angaben
- المتطلبات المهنية:
- keine Angaben
- المتطلبات التقنية:
- Keine besonderen Anforderungen.
- منهجية وكالات العمل:
- keine Angaben
المحتويات
Immer mehr Wissenschaftler_innen, Umweltvereine und Aktivist_innen kritisieren das vorherrschende Entwicklungsmodell des Wirtschaftswachstums, das auf eine Erhöhung des Bruttoinlandsprodukts setzt. Mit zunehmender Dringlichkeit stellt sich vielen Menschen die Frage, ob Wirtschaftswachstum eher Motor oder Hemmschuh für den notwendigen ökologischen Umbau ist. Doch wie könnten unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme gestaltet werden, wenn das Wachstum ausbleibt? Oder entspricht die Dynamik des „Immer Mehr“ eigentlich unserem menschlichen Wesen?
Im Kurs wollen wir diese und weitere Fragen näher beleuchten und uns auf Exkursionen von Praxisbeispielen inspirieren lassen.
Wir befassen uns mit der Geschichte der Degrowth- und Postwachstumbewegung und verschiedenen Ansätzen, die sie maßgeblich geprägt haben. Zusätzlich entlarven wir einige Mythen über das Wirtschaftswachstum. Und natürlich wollen wir Lösungsansätze genauer in den Blick nehmen. Wir beschäftigen uns u.a. mit Genossenschaftsprojekten, urbaner Landwirtschaft (inkl. Gemeinschaftsgärten und solidarischer Landwirtschaft), Glück und Zeitwohlstand sowie politischen Lösungsansätzen wie dem bedingungslosen Grundeinkommen. Außerdem beleuchten wir die Praxis in den konkreten Bewegungen, darunter Klima- und Anti-Kohle-Bewegung, Care Revolution, La Via Campesina und Ernährungssouveränität, Flucht- und migrationspolitische Initiativen, offene Werkstätten und Ökodörfer.
Am Samstag- und Sonntagnachmittag stehen jeweils praxisorientierte Exkursionen zu Berliner Degrowth- und Postwachstumsprojekten und -initiativen auf dem Programm.
Dieser Kurs ist offen für alle Interessent_innen - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.
20.03.2023 آخر تحديث في ,21.10.2022 نُشر لأول مرة في