Berufs- und Studienorientierung

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
74 Stunden in 37 Wochen
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Blended Learning 
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
20
Price:
keine Angaben
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Lehrkräfte an Schulen
Professional Requirements:
fachlicher Hintergrund
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2610-15 Lernpädagogik, Lernberatung

Contents

Der Kurs zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II hat seinen Schwerpunkt im Erwerb einer umfassenden Handlungskompetenz zur Studien- und Berufswahl und zur Bewältigung der Anforderungen in der Berufswelt. Die Berufs- und Studienorientierung hat sich ebenso auf die durch die zunehmende Digitalisierung einzustellen und die Schüler*innen entsprechend zu sensibilisieren.

Dabei spielen vor allem aktualisierte Informationen über Berufsfelder und Berufe, Kenntnisse über Wege in die Arbeits- und Berufswelt sowie die entsprechende Fähigkeit zur zielgerichteten Nutzung von Informationsquellen eine entscheidende Rolle. Die Schüler*innen sollen im Lauf des Studienkurses befähigt werden ihr Profil im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt zielgerecht zu entwickeln und die Möglichkeiten der veränderten Bedingungen und Ausgangslagen in der Berufs- und Arbeitswelt zu erkennen.

Im Rahmen des Projektes WAME 4.0 wurden für den Transfer der Ergebnisse anwendungsorientierte Materialien entwickelt, die Ausbilder*innen, Weiterbildner*innen und Lehrkräfte kostenfrei anwenden und in ihre Berufspraxis integrieren können.

Ziele
Mit der Unterstützung der Lehrkräfte bei der Gestaltung des Seminarkurses der Berufs- und Studienorientierung in der Sek. II adressiert der Bildungsbaustein v.a. folgende Ziele:
- Unterstützung bei der Berufsorientierung mit dem konkreten Ziel der Durchführung eines 2- wöchigen Praktikums zum Ende des Schuljahres
- Kenntnis der regionalen Wirtschafts- und Bildungsstrukturen
- Erweiterung der individuellen Methodenkompetenz
- Förderung der Eigenaktivität und Eigenverantwortung
- Stärkung der regionalen Verbundenheit

Inhalte des Bildungsbausteins Berufs- und Studienorientierung
Modul 1: Arbeitswelt (9 Wocheneinheiten)
Modul 2: Potentialanalyse (2 Wocheneinheiten)
Modul 3: Berufsorientierung & -wahl (14 Wocheneinheiten)
Modul 4: Bewerbungstraining (5 Wocheneinheiten)

Das Projekt WAME 4.0 wurde im Rahmen der Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 09.12.2022, last updated on 21.06.2024