Büroassistenz

Next Date:
laufender Einstieg möglich
Total Duration:
400 Stunden in 10 Monate
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
Execution Time:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
min. Participants:
3
max. Participants:
15
Price:
€1,140
Funding:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Der Beruf ist überall gefragt, denn die Tätigkeiten, die Büroassistenten ausüben, fallen in jedem Betrieb an. Aus diesem Grund kannst du nach Abschluss der Ausbildung bei Arbeitgebern sämtlicher Branchen Arbeit finden, von Unternehmen aus der Industrie und Wirtschaft über den öffentlichen Dienst bis zum Handwerk.
Professional Requirements:
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich - Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0210-10 Büro, Sekretariat - allgemein
  • C 0210-20 Bürokommunikation, -technik

Contents

Dein Fernstudium beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deines Fernstudiums, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt. Dort hast du auch die Möglichkeit an regelmäßigen Tutorensprechstunden teilzunehmen.

Die Ausbildung deckt eine fundierte Bandbreite an Themen ab, die für den Beruf der Büroassistentin / des Büroassistenten von Belang sind. Sie startet mit Inhalten zur Arbeits- und Selbstorganisation, zu denen unter anderem Ausführungen über Datenschutz und Datensicherheit, zur Arbeitsplatzergonomie und zur Organisation am Arbeitsplatz gehören. Das Modul Kommunikation, Kooperation und Teamarbeit enthält Darlegungen über Informationsbeschaffung, Kommunikations- und Informationssysteme sowie Kooperation, Teamarbeit und die Kommunikation mit Kunden. Außerdem eignest du dir für den Beruf des Büroassistenten wertvolle Kenntnisse zum Thema Business English an, die dir das nötige sprachliche Know-how vermitteln, um auch englischsprachige Korrespondenzen zu bearbeiten.

Weitere Module in der Ausbildung für den Beruf Büroassistentin / -assistent vermitteln Kompetenzen im Hinblick auf Software und Datenmanagement, Büroorganisation und -koordination sowie das Personalwesen. Sie befähigen dich dazu, bürowirtschaftliche Abläufe zu verstehen und zu steuern und decken die verschiedenen Teilgebiete des Personalwesens von der Sachbearbeitung über die Personalbeschaffung und -verwaltung bis zur Personalentwicklung ab. Das Thema kaufmännische Steuerung und Kontrolle stellt dir die für jeden kaufmännisch ausgerichteten Beruf relevanten Aufgabengereiche der Finanzbuchhaltung, des Controllings und der Kosten- und Leistungsrechnung vor. Sie sind wichtig für die Bearbeitung von Zahlungsein- und -ausgängen sowie die Erfassung von Rechnungen.

Daran anknüpfend lernst du, welche Methoden im Rahmen der Buchführung, Entgeltabrechnung und betrieblichen Auswertungen zum Einsatz kommen. Das Modul beinhaltet Ausführungen über die laufende Buchführung, Entgeltabrechnung sowie zu betrieblichen Auswertungen und Kalkulationen, die für jedes Unternehmen wichtig sind, um die wirtschaftliche Situation zu überblicken. Der Themenbereich Assistenz und Sekretariat zeigt dir die Grundlagen der Kommunikation und des Projektmanagements auf und stellt zudem Methoden des Selbstmanagements vor. Da die Organisation betrieblicher Reisen und von Firmenveranstaltungen ebenfalls zu deinem späteren Aufgabenbereich im Beruf zählen kann, wird auch dieser Tätigkeitsbereich näher beleuchtet. Abgerundet wird die Ausbildung mit dem Modul Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement.

All diese Inhalte und Themengebiete eignest du dir während der Ausbildung mithilfe moderner E-Learning-Methoden an. Der moderne Medienmix ermöglicht einen erfolgsorientierten, praxisnahen Lernprozess für unterschiedliche Lerntypen und schafft zudem ein Höchstmaß an Flexibilität, denn Zeit und Ort des Lernens bestimmst du selbst. Den Kontakt zu unseren Lehrenden, zum Beratungsteam und zu den übrigen Kursteilnehmern knüpfst du über unseren Online-Campus. Hier erhältst du auch den unbegrenzten Zugriff auf deine Lernmaterialien und nimmst an interaktiven Lehrveranstaltungen teil.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 24.02.2023, last updated on 03.06.2024