Besamungsbeauftragte/r Rind und Schwein

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
210 Stunden in 6 Wochen
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
20
Price:
€2,450 - zzgl. Quartierkosten
Funding:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
alle Interessierten
Professional Requirements:
An einem Lehrgang darf nur teilnehmen, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und 1. die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder Studiengang, in dem Fragen der Tierhaltung Gegenstand der Prüfung sind, bestanden hat, 2. eine zu Nummer 1 vergleichbare Ausbildung und eine mindestens halbjährige landwirtschaftliche Betriebspraxis hat, 3. ein mindestens sechsmonatiges Praktikum in einer Besamungsstation abgeleistet hat, 4. eine mindestens vierjährige Tätigkeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Viehhaltung 5. ausgeübt und ein mindestens dreimonatiges Praktikum in einer Besamungsstation abgelegt hat, oder 6. eine mindestens vierjährige Tätigkeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Viehhaltung ausgeübt und einen Kurzlehrgang über Eigenbestandsbesamung gemäß $ 29 für die jeweilige Tierart absolviert hat.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1815 Tierzucht, -haltung

Contents

Ziel und Inhalt:
Die Teilnehmer des Lehrganges werden befähigt, alle Verfahrensschritte zur sachgemäßen Durchführung der Insemination bei Rind und Schwein einschließlich der Spermapflege und -lagerung theoretisch und praktisch zu beherrschen.
Weitere Lehrinhalte sind Fragen der Zucht- und Reproduktionsorganisation, rechtlicher Regelungen, der Tierhygiene, der Fortpflanzungsphysiologie und weiterer zootechnischer und biotechnischer Verfahren beim Rind und Schwein.
Auf der Grundlage des erworbenen Wissens trägt der Besamungsbeauftragte durch die fachgerechte Brunstbeobachtung und Brunstkontrolle zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsergebnisse in den zu betreuenden Beständen bei und wird zur Haltung und Fütterung beratend tätig.
Der Lehrgangsteilnehmer soll in die Lage versetzt werden, im Rahmen seiner künftigen Tätigkeit als Besamungsbeauftragter eigenverantwortlich sein Wissen auf den Gebieten der Besamung und Tierzucht und -haltung zu vervollkommnen und dieses dem Landwirt zu vermitteln.

Bei der Vermittlung des Lehrstoffes finden insbesondere folgende Gesichtspunkte Beachtung:
- Das erfahrungsgemäß unterschiedliche Niveau der Vorkenntnisse der Lehrgangsteilnehmer ist nach Möglichkeit bereits im ersten Lehrgangsabschnitt weitestgehend auszugleichen. Diesem Ziel dienen zusätzliche fakultative Konsultations- und Übungsangebote.
- Die Vermittlung der Theorie wird durch praktische Formen der Wissensvermittlung - wie Exkursionen, Demonstrationen und Übungen im Kursraum und im Stall - unterstützt und
aufgelockert.
- Zur Unterstützung der Lernarbeit wird den Lehrgangsteilnehmern ein Lehrmaterial zur Verfügung gestellt.
- E-Learning Kurzkontrollen zu den Stoffschwerpunkten dienen der Zwischeneinschätzung des Leistungsstandes der Teilnehmer.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 21.07.2023, last updated on 29.05.2024