Adultismus - Machtstrukturen in pädagogischen Beziehungen - K 2224

Next Date:
27.11.2024 - jeweils von 9 bis 16 Uhr
Course ends on:
28.11.2024
Total Duration:
14 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
keine Angaben
max. Participants:
16
Price:
€245 - 5 % Rabatt bei Online-Anmeldung
Funding:
  • Bildungszeit/-freistellung 
    Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Certification Number of the Course:
  • K 2224
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
 Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas (U 3 und Ü 3), Hort, Schule, außerschulischen Einrichtungen und in der Jugendhilfe
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
keine
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Ziele:
Die Teilnehmer:innen können sich diesem sensiblen, aber notwendigen Thema in respektvoller Arbeitsatmosphäre annähern, dadurch diese Verantwortung bewusst wahrnehmen und das Recht der Kinder auf ein reflektiertes Dominanzverhältnis konstruktiv beleuchten.

Inhalte und Methoden:
"Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause" -"Aber zackzack" - "Kann man sich denn gar nicht auf dich verlassen" - "Dein Geschrei kannst du dir sparen" - "Wie du wieder aussiehst" -"Du Dummerchen"
Adultismus als Strukturprinzip in Bildungseinrichtungen

Im pädagogischen Alltag verbirgt sich eine hohe Komplexität an Fachthemen u.a. das Thema Macht bzw. Adultismus. Ein unreflektierter Umgang mit dem Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern führt zu adultistischen Verhaltensweisen. Solche frühen Diskriminierungserfahrungen werden sozusagen durch Gewöhnung verinnerlicht und als in Ordnung empfunden und akzeptiert und kann schwerwiegende Folgen für die kindliche Entwicklung haben. Adultismus wird immer noch von den meisten aufgrund eigener biographischer Erfahrungen als gegeben und alltäglich angesehen und häufig nicht hinterfragt.
Seminarinhalte:
- Wissen zum Thema Adultismus aufzufrischen
- Austausch wann und wo begegnen uns adultistische Verhaltensmuster im pädagogischen Alltag
- Eigene adultistische Erfahrungen aufspüren
- Folgen für die kindliche Entwicklung erarbeiten
- Möglichkeiten adultismuskritischen Handelns aufzeigen
- Kommunikation im Team - "wie spreche ich an, wenn ich adultistische Kommunikation wahrnehme"

"Wir Erwachsenen haben die Macht zu bestimmen, wie das Zusammenleben mit jungen Menschen gestaltet wird." (Ritz)

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 07.09.2023, last updated on 29.05.2024