Die Prüfung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (WiBe) und Wirtschaftlichkeitsanalysen

Next Date:
14.05.2024 - Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Course ends on:
14.05.2024
Total Duration:
8 Stunden
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€199
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalaufsicht und der Rechnungsprüfungsämter, die mit der Prüfung von Haushaltsplänen und kommunalen Investitionsrechnungen betraut sind.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement
  • C 0250-15-65-55 Wirtschaftsrecht - weitere Rechtsgebiete

Contents

Investitionen oder auch wirtschaftliche Betätigung spielt in Kommunen eine zentrale Bedeutung bei der Gewährleistung der langfristigen Sicherung der Aufgabenerfüllung.
Sie bedürfen durch ihre gesonderte Ausweisung in den Haushaltsplänen der Kommunen und Landkreise auch formell nicht nur im Falle einer geplanten Kreditgenehmigung einer Prüfung von Seiten der Aufsichtsbehörden. Aktuell werden beispielsweise die Folgekosten kommunaler Investitionen oftmals falsch oder gar nicht geplant, was gegen die jeweils entsprechende Haushaltsordnung verstößt. Ebenso sind Wirtschaftlichkeitsanalysen erforderlich, wenn Kommunen sich wirtschaftlich betätigen.
Die Teilnehmer*innen des Seminars erlernen die methodische und praktische Bedeutung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Investitionsrechnungen sowie deren Bewertung und Prüfung. Anhand von Beispielen werden Plausibilitätsdefizite und Knackpunkte der Prüfung kommunaler Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen geübt. Darüber hinaus werden auch weitere Wirtschaftsberechnungen aus den Bereichen Beschaffung und wirtschaftliche Aufgabenerfüllung sowie deren Prüfung thematisiert.

Seminarinhalte:
-Rechtliche und methodische Grundlagen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
-Bauspezifische Grundlagen (DIN, HOAI)
-Darstellung der Investitionen im Haushaltsplan
-Risikobetrachtungen
-Plausibilitätsprüfung
-Folgekosten von Investitionen
-Praxisnahe Übungen

Bitte mitbringen: Taschenrechner

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 18.11.2023, last updated on 14.05.2024