Praxislehrgang - Die/Der kommunale Finanzbuchhalter*in

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
441 Stunden
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
10
max. Participants:
20
Price:
keine Angaben
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
Beschäftigte in öffentlichen Verwaltungen
Professional Requirements:
Eine reguläre berufliche Ausbildung in einem verwaltenden oder kaufmännischen Beruf bzw. eine vergleichbare Fortbildung. Der Lehrgang richtet sich insbesondere an die Mitarbeiter*innen, die im Bereich des Finanzwesens einer Verwaltung tätig sind, bzw. an die Haushaltssachbearbeiter*innen in den Fachämtern bzw. Fachbereichen.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0215-10-15 Finanzbuchführung
  • D 72213-909 Finanzbuchhalter/Finanzbuchhalterin

Contents

Ziel dieses Weiterbildungslehrganges ist die Befähigung der Teilnehmer*innen, unter Anwendung der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auch schwierige Fragestellungen und Problemfälle des Neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens praxisgerecht bearbeiten und lösen zu können.

Lehrgangsinhalte
1. Modul - Der doppische Haushalt - Aufstellung und Bewirtschaftung des doppischen Haushaltes
-Der doppische Produktplan als zentrales Steuerungsinstrument
-Aufstellung und Bewirtschaftung des doppischen Haushaltes
-Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen
-Steuer- und Handelsrecht für Kommunen

2. Modul - Internes Rechnungswesen - KLR, Investition, Finanzierung, Controlling
-kommunale Kosten- und Leistungsrechnung
-Finanzierung, Investition, Controlling

3. Modul - Bilanzierung
-Grundlagen kommunaler Bilanzierung
-Bilanzanalyse

4. Modul - Buchführung, Jahresabschluss / Gesamtabschluss
-Buchführung / Buchführungsorganisation
-Jahresabschluss
-der kommunale Gesamtabschluss / Konzernabschluss
-Rechnungsprüfung
-moderne Kassenverwaltung

5. Modul - Sonstiges
-Vertragsrecht
-Changemanagement
Vergaberecht
-Handlungsübergreifende Inhalte

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 18.11.2023, last updated on 14.06.2024