Basiswissen Markenführung

Next Date:
24.07.2024 - Vom 24.07.2024 bis 26.07.2024 (09:00 - 17:00 Uhr) finden Präsenztermine in Berlin statt.
Course ends on:
26.07.2024
Total Duration:
24 Stunden in 3 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
keine Angaben
max. Participants:
20
Price:
€1,400 - Die Kosten enthalten die Kursmaterialen und den Zugang zur Lernplattform. Unterkunft sowie Verpflegung sind nicht enthalten.
Funding:
  • Bildungszeit/-freistellung 
    Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
Teilnahmebescheinigung
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
Der Kurs richtet sich an das mittlere Management oder Management.
Professional Requirements:
Interesse und Neugier am Thema.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Dieser Kurs vermittelt nicht nur Wissen, sondern lässt die Sichtweise auf Markenführung verändern. Bevor Teilnehmende sich in die Tiefen der Brand Experience begeben, werfen sie einen kurzen Blick auf das Fundament - das Basiswissen der Markenführung.
Marken sind nicht nur Logos, sie sind lebendige Geschichten, die Emotionen wecken und Identitäten formen. In dem intensiven 3-tägigen Workshop werden Teilnehmende gemeinsam die Bausteine dieser Geschichten erkunden, von den grundlegenden Methoden zur Messung der Markenwahrnehmung bis hin zur Anwendung des mächtigen Konzepts des Markensteuerrads. Dieser Workshop ist der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis, das Ihre Markenführung auf ein neues Niveau hebt.

THEMEN
- Was ist eine Marke?
- Methoden zur Markenwahrnehmung
- Markensteuerrad und seine Anwendung
- Erkenntnisse für die eigene Marke
- Erarbeitung eines Markensteuerrads anhand eigener Marke oder fiktiver Marke
- Erfassung eigener Markenwahrnehmung, Wahrnehmungsunterschiede aufdecken und Entwicklungsstrategien ableite
- Dimensionen der Customer Experience und deren Erfassung bei Kunden
- Prozessmodell der Customer Experience "Customer Journey Map" und Anwendung auf beispielhafte Marken
- Erkenntnisse für das Management der Customer Brand Experience

Der Kurs unterteilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil von jeweils ca. 12 Stunden.

LERNZIELE
Nach Abschluss des Kurses kennen Teilnehmende die grundlegenden Methoden zur Messung der Markenwahrnehmung. Sie verfügen über ein tiefes Verständnis der Methodik des Markensteuerrads und werden dieses Konzept auf eigene oder externe Marken anwenden. Sie können konkrete Handlungsempfehlungen für die Führung einer Marke ableiten und wissen, wie Konsumenten Marken wahrnehmen. Zudem lernen sie anhand von Beispielen, wie Unternehmen die Wahrnehmung einer Marke gezielt steuern können. Ein Fokus liegt in dem Management der Customer Brand Experience. Teilnehmende lernen das Prozessmodell der Customer Journey und die Methode des Customer Journey Mapping kennen und sind in der Lage, die Konzepte auf beispielhafte Marken anzuwenden und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Customer Brand Experience abzuleiten.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 14.12.2023, last updated on 29.05.2024