Beanstandungen des Hauptverwaltungsbeamten rechtssicher gestalten und Fallstricke vermeiden

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
8 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€159
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Hauptverwaltungsbeamte und -beamtinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rechts- und Hauptamt.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0250-15-60 Verwaltungsrecht

Contents

Das Kommunalrecht gibt dem Hauptverwaltungsbeamten das Instrument der Beanstandung an die Hand. Dadurch kann er von der Umsetzung von Beschlüssen der Vertretung entbunden werden, wenn er sie für rechtswidrig hält. Dadurch kommt es häufig zur Konfrontation zwischen Verwaltung und Politik. Das Seminar will aufzeigen, wie sich Beanstandungen und damit Konflikte möglichst vermeiden lassen und wenn doch eine Beanstandung notwendig ist, welche Fallstricke es zu kennen gilt, um rechtssicher zu handeln. Dabei wird anhand von Praxisbeispielen das Beanstandungsverfahren mit Blick auf alle Beteiligten erläutert.

Seminarinhalte:
- Das Instrument der Beanstandung im Überblick
- Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Verfahren
- Rechte und Pflichten der Beteiligten
- Konflikte durch Beanstandungen vermeiden
- Praxisbeispiele

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 13.03.2024, last updated on 05.06.2024